Inhalt |
Pro Jahr und Mensch werden in der Schweiz im Schnitt rund
671 Kilogramm Abfall produziert, wovon 321 kg verbrannt und 350 kg gesammelt
und recycliert werden, darunter 124.7 kg Altpapier, 6.7 kg Textilien, 4.1 kg
PET-Flaschen und 0.3 kg Batterien, wie das Bundesamt für Umwelt in seiner
aktuellen Abfallstatistik festhält. Diese und andere Abfälle, deren Ausmass mit
dem Konsum- und Recyclingverhalten schwankt, rufen nicht nur Umweltbewegungen
und eine abfallverwertende Industrie auf den Plan, sondern haben auch das
intensive Interesse der Wissenschaften geweckt, die sich zum Beispiel mit der
Berechnung von Plastikströmen in den Weltmeeren, mit der Kulturgeschichte der
Atomenergie und ihrer Überbleibsel, mit den politischen Dimensionen des
internationalen Sondermüllhandels oder mit der Philosophie der
Zero-Waste-Bewegung befassen. Im Seminar spüren wir der Verwandlung des Mülls
in einen Forschungsgegenstand nach. Mit welchen Problemstellungen und
schmutzigen Realitäten haben Forschende in ihrer Arbeit an Abfallphänomenen zu
tun? Welche gesellschaftlichen Dringlichkeiten, kulturellen Ordnungen und
normativen Fragen kommen dabei ins Spiel? Und wie hängen wissenschaftliche und
lebensweltliche Perspektiven auf alles Weggeworfene zusammen?
Ausgehend von William Rathjes als Garbology
bezeichneten Studien, die mit Ausgrabungen in amerikanischen Mülldeponien
begannen, tauchen wir in der ersten Hälfte des Seminars in die Literatur ab, um
ein Gefühl für die epistemologische Bedeutsamkeit von Übriggebliebenem,
Aussortiertem, Wiederverwertetem und Kontaminiertem zu entwickeln. In der
zweiten Hälfte des Seminars werden wir – in Form einer kleinen Feldforschung –
Beobachtungen an Orten des Abfalls machen, eigene Fragen entwickeln und
Material für individuelle Essays sammeln. Dabei werden auch Formen des
essayistischen Schreibens diskutiert, inklusive der praktischen Probleme, die
im Schreibprozess auftauchen können. Ein Austausch über die entstandenen Texte
bildet den Abschluss dieser Veranstaltung |
Literatur |
Joshua Reno (2016), Waste away. Working and living with a North American landfill. Oakland: University of California Press. Michael Fischer (2019), Atomfieber. Eine Geschichte der Atomenergie in der Schweiz. Baden: Hier und Jetzt. Carl Zimring & William Rathje (Hg., 2012), Encyclopedia of consumption and waste. The social science of garbage, 2 Bände, Thousand Oaks: Sage. Bundesamt für Umwelt (2023). Abfallmengen und Recycling im 2022 im Überblick [https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/abfall/statistik/abfallmengen-und-recycling-2022-im-ueberblick.pdf.download.pdf/Abfallmengen%20und%20Recycling%202022%20im%20U%CC%88berblick%20d.pdf]. Bundesamt für Umwelt (2023). Bericht zur Erhebung der Kehrichtsackzusammensetzung 2022 [https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/abfall/statistik/bericht_kehrichtsackanalyse_2022.pdf.download.pdf/bericht_kehrichtsackanalyse_2022.pdf]. |