Dozent/in |
Sahra Lobina, MA; Léonie Bisang, MA; Dr. phil. Andreas Tunger-Zanetti |
Veranstaltungsart |
Methodisches Seminar |
Code |
HS241633 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Diverse |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Fr, 20.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Fr, 27.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Fr, 04.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Fr, 11.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Fr, 18.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Fr, 25.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Fr, 08.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, U1.308 Fr, 15.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Fr, 22.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Fr, 29.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Fr, 06.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Fr, 13.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220 Fr, 20.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Wissenschaftliches
Schreiben ist keine Kunst. Es ist ein Handwerk. Wir können es lernen – und
stetig verbessern. Doch wo fange ich an? Was ist ein wissenschaftliches
Thema, wie formuliere ich eine Forschungsfrage? Wozu dient ein Exposé?
In der
Schreibwerksatt steht der Schreibprozess im Zentrum. Wir vermitteln und
trainieren konkrete Techniken, um Ideen und Forschungsfragen zu
entwickeln. Teilnehmende lernen, wie sie die relevante Literatur finden,
worauf sie beim Lesen achten sollten, wie sie vom Lesen zum Schreiben kommen
und wie sie mit einem Inhaltsverzeichnis ihre Arbeit strukturieren, noch bevor
der eigentliche Fliesstext entsteht.
Gute
Seminararbeiten wirken wie aus einem Guss. Sie entstehen jedoch nicht in
einem Rutsch, sondern von Version zu Version. Das heisst: Der erste Entwurf muss
noch nicht perfekt sein! Angst vor dem leeren Blatt ersetzen wir durch die
Freude am shitty first draft. Freies
und schnelles Vorwärtsschreiben wird kombiniert mit systematischen
Überarbeitungstechniken. Eine besondere Rolle spielen hierbei gut geplantes
Feedback und klug gesetzte Deadlines. Und ja, vielleicht finden Sie auch
sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für die künstliche Intelligenz Ihres
Vertrauens.
So lernen
Sie im Lauf des Semesters
- wie Sie zu einer guten Fragestellung kommen,
- wie Sie vom Lesen zum Schreiben kommen,
- wie Sie Ihre Gedanken strukturieren und organisieren,
- wie Sie die Positionen Anderer korrekt und sinnvoll einbauen,
- wie Sie den ersten Text prüfen und verbessern können.
Sie planen
in der Schreibwerkstatt eine eigene Seminararbeit gemäss ihrem Musterstudienplan. Ziel
ist, dass Sie Ende Semester Ihr Schreibprojekt geplant und bereits erste
Abschnitte verfasst haben und in der vorlesungsfreien Zeit sofort
losschreiben können. Wir freuen uns darauf, Studierende aus allen Fächern und
Studienstufen dabei zu begleiten.
|
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden
– kennen die grundlegende Schritte des wissenschaftlichen Schreibens theoretisch und haben sie an Stoff aus dem eigenen Studiengang eingeübt;
– wissen, wo sie weiterführende Hinweise und Hilfe finden;
– haben am konkreten Material ihres Faches die Grundlagen für eine eigene wissenschaftliche Arbeit (z.B. Exposé, Literatursammlung und provisorische Gliederung für eine Seminararbeit) vorbereitet.
|
Begrenzung |
30 Studierende. Studierende der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät haben gegenüber Studierenden anderer Fakultäten den Vortritt. |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Eine Anmeldung im Uni Portal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost. |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 2 Credits
|
Kontakt |
sahra.lobina@unilu.ch /leonie.bisang@unilu.ch / andreas.tunger@unilu.ch |
Material |
Olat-Plattform |
Literatur |
BECKER,
HOWARD S. Die Kunst des professionellen Schreibens: ein Leitfaden für die
Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main 1994.
ECO, UMBERTO:
Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und
Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Heidelberg 2005
(Mailand 1977).
HORVATH,
KENNETH: «Forschungsfragen». In: Bauer, Nina u. Blasius, Jörg: Handbuch
Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden 2022, S. 35–50.
GROEBNER,
VALENTIN: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Paderborn 2012.
KRAJEWSKI,
MARKUS: Lesen Schreiben Denken: Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7
Schritten. Köln 2015 (2013).
KRUSE, OTTO:
Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/Main
1994.
WOLFSBERGER,
JUDITH: Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche
Abschlussarbeiten. Wien 2021 (2007).
|