Dozent/in |
Dr. rer. nat. Hanna Bettine Fechner |
Veranstaltungsart |
Seminar |
Code |
HS241634 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Gesundheitswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mi, 18.09.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 Mi, 25.09.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 Mi, 09.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 Mi, 16.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 Mi, 23.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 Mi, 30.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 Mi, 06.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 Mi, 13.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 Mi, 20.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 Mi, 27.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 Mi, 04.12.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 Mi, 11.12.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 Mi, 18.12.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B52 |
Weitere Daten |
Für Studierende im B. Sc. in Gesundheitswissenschaften ist der Kurs im Wahlpflichtbereich sowie bei den freien Studienleistungen anrechenbar. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
In Zeiten einer älter werdenden Bevölkerung rückt der Wunsch nach einem gesunden, aktiven und selbstbestimmten Leben bis ins hohe Erwachsenalter in den Vordergrund. Deshalb kommt dem Wissen über die Entwicklung kognitiver Funktionen im Alter und ihrer möglichen positiven Beeinflussbarkeit durch geeignete Interventionen besondere Bedeutung zu.
Nach einer Einführung in zentrale Konzepte und Methoden der kognitiven Altersforschung wird in diesem Seminar zunächst die Entwicklung einzelner kognitiver Funktionsbereiche betrachtet (z.B. Wahrnehmung, Motorik, Arbeitsgedächtnis, episodisches und semantisches Gedächtnis, Urteilen und Entscheiden, sozio-emotionale Kompetenzen). Darauf werden Interventionen und mögliche Faktoren für erfolgreiches Altern behandelt (z.B. kognitive Trainings, physische Aktivität, Expertise und bereichsspezifisches Wissen, Rolle von Zielen). Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Untersuchungsdesigns und datenanalytischen Möglichkeiten für die Untersuchung kognitiver Entwicklung im Alter sowie für die Evaluation der Effekte von Interventionen.
In jeder thematischen Sitzung wird zunächst eine kurze Einleitung für das aktuelle Thema gegeben, worauf kurze Gruppenarbeiten im Kurs einen aktiven Einstieg in das Thema ermöglichen. Darauf stellen Studierende empirische Studien zum Thema vor und entwickeln gemeinsam mit den übrigen Teilnehmenden eine weiterführende Diskussion, die das Thema in den Gesundheitswissenschaften verankert und neue Anknüpfungspunkte schafft. |
E-Learning |
Kursmaterialien werden u¨ber die E-Learning Plattform Moodle bereitgestellt oder verlinkt. Studierende reichen die Slides fu¨r ihre Pra¨sentationen u¨ber Moodle ein. |
Lernziele |
Nach Teilnahme am Seminar sind Studierende in der Lage,
• zentrale theoretische Ansätze und Konzepte aus dem Bereich der kognitiven Altersforschung zu beschreiben und zu erklären
• methodische Herausforderungen und Lösungsansätze in Bezug auf Forschungsdesigns und Datenauswertungen für die kognitive Altersforschung zu beschreiben, einzuordnen und zu bewerten
• die Entwicklung einzelner kognitiver Funktionsbereiche im Alter zu beschreiben sowie Möglichkeiten und Grenzen ihrer empirischen Untersuchung zu erkennen
• Befunde über die Effekte unterschiedlicher kognitions- und verhaltensbezogener Interventionen im Alter zu betrachten und zu bewerten
• sich selbständig in wissenschaftliche Artikel zu einem ausgewählten Themengebiet einzuarbeiten, was eine wichtige Basis für das Anfertigen eigener schriftlicher Arbeiten im weiteren Verlauf des Studiums darstellt. |
Voraussetzungen |
Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, in den Bereichen Datenerhebung, Datenvisualisierung, deskriptive und Inferenzstatistik (z.B. Regressionsanalysen) sowie Bereitschaft, sich in komplexere datenanalytische Verfahren zum Verständnis wissenschaftlicher Artikel einzuarbeiten. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Der Kurs ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. Die Begrenzung wird über Moodle entsprechend der chronologischen Reihenfolge der Anmeldung verwaltet. Ab dem 2. September 2024, 12:00 Uhr (mittags), ist es möglich, sich über Moodle anzumelden. Sobald 20 Teilnehmende registriert sind, wird das Anmeldefenster automatisch geschlossen. Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: bsc-gmf@unilu.ch. |
Anmeldung |
https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=806 |
Prüfung |
Die Benotung basiert auf 1) den Slides und der mündlichen Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels zu einem der Themen des Kurses (80%), und 2) der aktiven Teilnahme inklusive Anwesenheit und Mitarbeit in Gruppenarbeiten und Diskussionen im Kurs (20%). Eine Note von 4.0 oder besser ist notwendig, um den Kurs erfolgreich abzuschliessen. |
Abschlussform / Credits |
Slides und Präsentation, Teilnahme / 3 Credits
|
Hinweise |
Lehrmethoden:
Kurzeinführungen zu den Themen des Kurses sowie Präsentationen, Gruppenarbeiten und Diskussionen der Studierenden im Kurs. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
hanna.fechner@unilu.ch |
Material |
Kursmaterialien werden über Moodle bereitgestellt oder verlinkt. |
Literatur |
Baltes, P. B., Lindenberger, U., & Staudinger, U. M. (1998). Life-span theory in developmental psychology. In W. Damon & R. M. Lerner (Eds.), Handbook of child psychology: Theoretical models of human development (5th ed., pp. 1029–1143). John Wiley & Sons Inc. Hartshorne, J. K., & Germine, L. T. (2015). When does cognitive functioning peak? The asynchronous rise and fall of different cognitive abilities across the life span. Psychological Science, 26(4), 433-443. Lindenberger, U., Smith, J., Mayer, K. U., & Baltes, P. B. (Eds.) (2010). Die Berliner Altersstudie (3rd ed.). Akademie Verlag. |