Termin/e |
Mo, 16.09.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 23.09.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 30.09.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 07.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 14.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 21.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 28.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 04.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 11.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 18.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 25.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 02.12.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 09.12.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Mo, 16.12.2024, 12:00 - 14:30 Uhr, 4.A05 (Prüfung) Mo, 16.12.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 |
Inhalt |
Die Vorlesung führt in die naturwissenschaftlichen Grundlagen von Klimawandel und Klimaanpassung für Studierende aus den Sozialwissenschaften ein. Es wird ein solides Vorwissen in Physik, Chemie, Biologie, Geografie und Mathematik auf Stufe Mittelschule vorausgesetzt. Die wichtigen Begriffe, Konzepte und Zusammenhänge aus den Klimawissenschaften werden eingeführt und die Grundprinzipien der Methoden der Klimaforschung erklärt. Dafür werden konzeptionelle Grundlagen aus den Systemwissenschaften behandelt (z.B. Tipping Points). Ein besonderer Fokus liegt auch auf den Wechselwirkungen vom Klimasystem mit Ökosystemen wie Meere, Wälder und Böden. Ein naturwissenschaftliches Verständnis von aktuellen Themen wie CO2-Speicherung, urbaner Hitzeinseleffekt oder klimabedingten Veränderungen von Ökosystemen wird anhand von konkreten Beispielen erarbeitet. |