Sie sind nicht angemeldet

Kaiser Konstantin der Grosse – Akzentsetzungen, Wirkungsgeschichte, Einschätzungen


Dozent/in Prof. Dr. theol. habil. David Neuhold
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS241666
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Sa, 25.01.2025, 08:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220
So, 26.01.2025, 08:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Mo, 27.01.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, Inseliquai 10 220
Weitere Daten 2 digitale Vorbesprechungen. Termine werden noch bekannt gegeben
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt
Begleitend zur Hauptvorlesung steht dieses Seminar, in dem Kaiser Konstantin (†337) im Zentrum steht. Freilich kann das Seminar unabhängig von der Vorlesung belegt werden. Wir sehen uns diese «gewichtige», prägende Gestalt und dessen Umfeld näher an. Verschiedene Einschätzungen Konstantin gegenüber werden bedacht und hinterfragt. Dabei stützen wir uns nicht nur auf klassische (vgl. Burckhardt) und neuere (vgl. Girardet) Literatur, sondern auch die Arte-Expertenserie «Apokalypse». Insbesondere in ihren Staffeln 8-10 werden unterschiedliche Sichtweisen auf Konstantin eröffnet. Ebenso interessant wie die Person des Konstantin ist die mit seinem Namen verbundene Wirkungsgeschichte. Die später so genannte Konstantinische Schenkung oder die Konstantinslegende sind nur zwei Beispiele. Nur wenige haben wie Konstantin das Epitheton «Der Grosse» erhalten. Dabei wird im Seminar ein grosser transversaler Bogen geschlagen, der bis zur jüngsten Sanierung des römischen Lateranpalastes reicht. In dieser Hinsicht ist der Kurs auch eine Vorbereitung auf das «Romseminar» im FS 2025. Ende März wird es in Kooperation mit der Gregoriana (PUG), der Theologischen Hochschule Chur (TH Chur) und der Universität Freiburg (UNIFR) angeboten.

Lernziele - Mythologisierung und divergente Sicht-Schichten auf «grosse Gestalten der Geschichte» werden gehoben.
- Verständnis soll geweckt werden, weshalb und wozu unter-schiedliche Einschätzungen getätigt werden.
- Die schillernde Gestalt des Konstantin soll auch ikonografisch in den Blick kommen und verstanden werden.
- Diskussion um Einschätzungen und Wertungen werden geführt und gipfeln in einer synthetischen Abschlussarbeit.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchengeschichte
Sprache Deutsch
Begrenzung 24 TeilnehmerInnen
Prüfung - Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Die Teilnahme an der 1. Vorbesprechung oder eine vorgängige verbindliche Absprache mit dem Dozenten per E-Mail ist verpflichtend.
Hörer-/innen Ja
Kontakt david.neuhold@unilu.ch
Literatur

Girardet, Klaus Martin, Der Kaiser und sein Gott. Das Christentum im Denken und in der Religionspolitik Konstantins des Großen, Berlin/New York 2010. 

Burckhardt, Jacob, Die Zeit Constantin des Großen (Neuauflage Taschenbuch 2019), 1880.

ARTE-Dokumentationsreihe «Die Apokalypse» (Staffeln 8-10).