Dozent/in |
Dr. phil. Magdalena Hoffmann |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS241694 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Do, 19.09.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.A05 Do, 26.09.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Do, 03.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Do, 10.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Do, 17.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Do, 31.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Do, 14.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Do, 21.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Do, 28.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Do, 05.12.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 Do, 12.12.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jeweils im HS |
Inhalt |
Die Angewandte Ethik ist eine (noch recht junge) Teildisziplin der Ethik, in der es um die Anwendung ethischer Konzepte, Theorien und Methoden auf konkrete Themenfelder geht – mit dem Ziel, Entscheidungen in realen Konflikten zu fällen. In der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über die Angewandte Ethik, indem ausgewählte Bereiche (z.B. Umweltethik), spezifische Themen (z.B. Familie, Kommunikation) wie auch methodische Besonderheiten (z.B. ethische Expertise in Kommissionen) erörtert werden. |
Lernziele |
- Die Studierenden können sich innerhalb der Angewandten Ethik orientieren.
- Die Studierenden können zentrale Positionen ausgewählter Bereiche und Themen der Angewandten Ethik korrekt wiedergeben und gegenüberstellen.
- Die Studierenden können die Funktionsweise ethischer Entscheidungsfindung und ethischer Gremien erläutern.
- Die Studierenden können argumentative und methodische Herausforderungen der Angewandten Ethik benennen.
|
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung) |
Abschlussform / Credits |
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
|
Hinweise |
Die Vorlesung wird auch via Podcast zur Verfügung gestellt. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
magdalena.hoffmann@unilu.ch |
Literatur |
Dagmar Fenner: Einführung in die Angewandte Ethik, Tu¨bingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2. vollständig u¨berarbeitete und erweiterte Auflage; 2022.
Neuhäuser, Christian ; Raters, Marie-Luise ; Stoecker, Ralf (Hrsg.): Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart: Metzler Verlag, 2, aktualisierte und erweiterte Auflage 2023. Spezifische Literaturempfehlungen werden zu Beginn und während der Vorlesung gegeben. |