Dozent/in |
Dr. phil. Daniel Allemann |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS241703 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Geschichte |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Do, 07.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 12 Do, 14.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Do, 14.11.2024, 12:00 - 15:00 Uhr, HS 13 Do, 21.11.2024, 10:15 - 15:00 Uhr, HS 13 Do, 28.11.2024, 10:15 - 15:00 Uhr, Externer Standort, Landesmuseum, Zürich Do, 12.12.2024, 10:15 - 15:00 Uhr, HS 14 Do, 19.12.2024, 10:15 - 15:00 Uhr, 4.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Blockseminar |
Inhalt |
Rassismus wird oft als Phänomen der Moderne verstanden, doch seine Wurzeln reichen viel weiter zurück. Bereits in der Frühen Neuzeit prägten rassistische Denkweisen gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse – eine Tatsache, die angesichts der aktuellen Debatten um die «postkoloniale Schweiz» und «Black Lives Matter» besonders relevant ist. In diesem Seminar tauchen wir in die Welt des 16., 17. und 18. Jahrhunderts ein und beschäftigen uns mit frühen Formen von Fremdenfeindlichkeit und Rassifizierung. War der iberische Diskurs um die sogenannte Blutreinheit ein biologisch begründeter Rassismus avant la lettre? Wann wurde Hautfarbe zur Markierung sozialer Hierarchien und Diskriminierung? Und war religiös begründete Rassialisierung – was Geraldine Heng für das Mittelalter als «race-as-religion» bezeichnet hat – auch in der Frühen Neuzeit wirkmächtig? Diese Fragen werden wir in dem Blockseminar genauer nachgehen. Im Rahmen einer Exkursion besuchen wir zudem die Ausstellung «Kolonialismus» im Landesmuseum Zürich und erkunden, wie die Geschichte des frühneuzeitlichen Rassismus im Museum des 21. Jahrhunderts verhandelt wird.
|
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
max. 25 Teilnehmende |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme / 4 Credits
|
Hinweise |
Am Donnerstag, 28. November treffen wir uns um 9.30 Uhr vor dem Haupteingang des Landesmuseums Zürich und besuchen die Ausstellung «kolonial». Die Exkursion dauert bis ca. 16.00 Uhr.
Mittagspause von einer Stunde |
Kontakt |
daniel.allemann@unilu.ch |
Literatur |
Jean-Frédéric Schaub: Race Is about Politics. Lessons from History, übers. Lara Vergnaud, Princeton 2019.
|