Dozent/in |
Dr. iur. Marc Winistörfer |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
HS251193 |
Semester |
Herbstsemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Strafrecht |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Do, 08.05.2025, 14:15 - 15:30 Uhr, HS 11 (Einführungsveranstaltung) Mo, 22.09.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57 Mo, 29.09.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57 Mo, 13.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57 Mo, 20.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57 Mo, 27.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57 Mo, 03.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57 Mo, 10.11.2025, 14:15 - 17:00 Uhr, HS 2 Mo, 17.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57 |
Weitere Daten |
|
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Das Proseminar ist nach der schriftlichen Erstjahresarbeit der zweite Teil eines konsekutiv aufgebauten Programms zum Erwerb einer der Kernkompetenzen einer Juristin resp. eines Juristen: das Verfassen, Präsentieren und Verteidigen eines logisch stimmigen, verständlichen und formal korrekten wissenschaftlichen Textes. Die Aufgabenstellung der Proseminararbeit besteht darin, ein vorgegebenes Gerichtsurteil zusammenzufassen, zu analysieren und zu würdigen. Damit soll die Schreibfähigkeit weiter gefördert und die Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung geschult werden.
An der obligatorischen Einführungsveranstaltung wird über Organisation und Ablauf des Proseminars informiert sowie die Vergabe der Urteile vorgenommen. Abgabetermin für die Proseminararbeit ist der 31. August 2025. Informationen zu Form und Inhalt der Proseminararbeit sowie den Voraussetzungen zum Bestehen des Proseminars sind der «Richtlinie zum Verfassen einer Proseminararbeit» zu entnehmen. (auf der Website unter http://www.unilu.ch/rf/reglemente) |
Lernziele |
Vorbereitung auf das Seminar |
Voraussetzungen |
Zum Proseminar werden Studierende des Bachelorstudiums zugelassen, welche die schriftliche Erstjahresarbeit im Rahmen der «Einführung in die Rechtswissenschaft und das juristische Arbeiten» bestanden haben (§ 8 Abs. 1 Wegleitung zur StuPO 2016). Inhaltlich wird der Stoff des ersten Studienjahres vorausgesetzt. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja |
Anmeldung |
Via UniPortal vom 3. bis 16. April 2025. Die bei Fristablauf registrierte Anmeldung ist verbindlich.
|
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Arbeit und Präsentation, passed/failed / 2 Credits
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
proseminar-rf@unilu.ch
Nach durchgeführter Einführungsveranstaltung sind die Proseminarleiterinnen bzw. Proseminarleiter die unmittelbaren Ansprechpersonen.
marc.winistoerfer@unilu.ch |
Anzahl Anmeldungen |
15 von maximal 15 |
Literatur |
• Raphaël Haas/Franziska Betschart/Daniela Thurnherr, Leitfaden zum Verfassen einer juristischen Arbeit, 5. Auflage, Zürich 2022;
• Richtlinie zum Proseminar: https://www.unilu.ch/rf/reglemente. |