Sie sind nicht angemeldet

Strafrecht (BT l)


Dozent/in Prof. Dr. iur. Andreas Eicker
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS251214
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Strafrecht
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Do), ab 18.09.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
14-täglich (Mi), ab 24.09.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 1
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Lehrveranstaltung zum Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs befasst sich mit ausgewählten und für das gesellschaftliche Zusammenleben besonders relevanten Straftatbeständen. Im Zentrum stehen die praxisrelevanten Strafnormen zum Schutz von Körper, Psyche, Leben, Vermögen, Freiheit und sexueller Integrität. Dabei geht es insbesondere darum, im Sinne eines exemplarischen Lernens wichtige dogmatische Figuren des objektiven und des subjektiven Tatbestands kennenzulernen, so dass diese später auch in anderen Strafvorschriften erkannt und angewendet werden können. Zudem werden die Prinzipien und Rechtsinstitute des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuchs mit den Strafnormen des Besonderen Teils in Verbindung gesetzt. Die Vorschriften des Besonderen Teils lassen sich ohne diejenigen des Allgemeinen Teils nicht anwenden und umgekehrt. Es werden deshalb die übergreifenden Bezüge beider Teile vermittelt. Methodisch steht die Arbeit mit dem Gesetz und dessen systematischer Durchdringung im Vordergrund. Das theoretisch Erarbeitete wird anhand von Fallbeispielen verdeutlicht und die praktische Anwendung wird geübt.
Lernziele Sie kennen die Strukturen und dogmatischen Grundsätze zentraler Strafnormen des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs und sind mit den Bezügen zum Allgemeinen Teil und der Systematik des Strafgesetzbuchs vertraut.
Voraussetzungen Strafrecht Allgemeiner Teil I und II
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung, zusammen mit Strafrecht BT ll und Übungen; am Ende des 5. Semesters / 14 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt andreas.eicker@unilu.ch
Literatur Was ist unentbehrlich? Vorlesungsskript.

Weitere Hinweise Auf geeignete Fachliteratur zur Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes wird zu Beginn der Lehrveranstaltung hingewiesen.

Prüfungsrelevante Erlasse StGB (aktuellste Ausgabe).