Dozent/in |
Ass.-Prof. Dr. iur. Diego Langenegger |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS251215 |
Semester |
Herbstsemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Strafrecht |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 18.09.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Im Zentrum steht der Strafprozess als rechtsstaatlich geordnetes Verfahren zur Aufklärung mutmasslicher Straftaten. Er beruht auf grundlegenden Prinzipien wie der Unschuldsvermutung und dem Fairnessgebot. Ausgehend von der Strafprozessordnung werden in der Vorlesung die einzelnen Phasen des Strafverfahrens – vom Vor- über das Haupt- bis hin zum Rechtsmittelverfahren – systematisch dargestellt. Dabei werden die Rechte und Pflichten der Verfahrensbeteiligten, die Aufgaben der zuständigen Behörden sowie die Rolle der Verteidigung analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Beweisrecht, das als Herzstück des Strafverfahrens regelt, wie und unter welchen Voraussetzungen Sachverhalte festgestellt werden können. Ferner werden die Zwangsmassnahmen, insbesondere Untersuchungshaft und Durchsuchungen, eingehend behandelt, da sie in besonderem Masse grundrechtsrelevant sind. Im Frühjahrssemester folgen dann Übungsveranstaltungen mit praktischen Fällen. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/17753735566 |
Lernziele |
Die Studierenden sollen einen Überblick über das Strafverfahren und die Strafprozessordnung gewinnen und einen ersten kritischen Zugang zu grundlegenden Fragen des Strafprozessrechts erlangen. |
Voraussetzungen |
Strafrecht AT und BT aus den vergangenen Semestern |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung, zusammen mit Übungen (FS) / 6 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
diego.langenegger@unilu.ch |
Material |
Eine Übersicht zum Vorlesungsinhalt wird zu Beginn abgegeben. |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• Erlasse: StPO, StGB, BGG, BV, EMRK;
• Eicker/Huber/Baris, Grundriss des Strafprozessrechts, 2. Auflage 2020.
Prüfungsrelevante Erlasse
• Schweizerisches Strafgesetzbuch (SR 311.0), aktuelle Fassung;
• Bundesgesetz über das Bundesgericht (SR 173.110), aktuelle Fassung;
• Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (SR 101), aktuelle Fassung;
• Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (SR 0.101), aktuelle Fassung. |