Dozent/in |
Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan; Sr. Dr. theol. Franziska Mitterer |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS251268 |
Semester |
Herbstsemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
|
Weitere Daten |
Mo. - Do., 01.-04.09.2025, Benediktinerkollegium Sarnen |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Das Seminar will die Komplementarität von Ordensrecht und Ordensspiritualität aufzeigen. Wenn Ordensgemeinschaften in der heutigen Zeit Menschen eine glaubwürdige Hilfe für ihre Gottessuche sein wollen, ist eine Auseinandersetzung mit dem Zueinander von Recht und Spiritualität unausweichlich. Wie versuchen Klöster in der Gestaltung ihrer Spiritualität die Zeichen der Zeit einzufangen, ohne ihre Identität aufzugeben? Inwieweit hat das Ordensrecht die durch das starke Gewicht der Menschenrechte an Bedeutung gewonnenen individuellen Rechte derOrdensangehörigen angepasst, ohne die Institute selbst in ihrer Rechtsstruktur zu schwächen. Wo besteht noch Handlungsbedarf? Mit diesen Fragen will sich dieses Seminar auseinandersetzen. In einem Wechseln von Vorlesungsteilen, Übungen und Kurzreferaten wird der Stoff zusammen erarbeitet und die Spiritualität verschiedener Ordenstraditionen eingeübt. |
Schlagworte |
Nachhaltigkeit; Gender/Diversity |
Lernziele |
- Das Ordensrecht im CIC/1983 als Rahmenrecht sowie ausgewählte Beispiele für Eigenrecht des geweihten Lebens verstehen und analysieren lernen.
- Orden als Rechtsinstitution verstehen lernen
(Komplementarität von Spiritualität und Recht)
- Bezug von individuellen und institutsbezogenen Rechten unterscheiden und die Menschenwürde und die daraus folgende Rechte jeder Ordensperson im Rechtssystem „Orden“ zu achten lernen.
- Missbrauchsprävention und Missbrauchssanktionierung im Ordensrecht kennen. |
Voraussetzungen |
Einführung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht.
Es werden keine ordensrechtlichen Kenntnisse vorausgesetzt. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
20 Teilnehmende. Ab der 21. Anmeldung wird eine Warteliste geführt. |
Anmeldung |
Alle Studierenden müssen sich bei Severin Schnurrenberger (severin.schnurrenberger@unilu.ch) anmelden für Übernachtung und Essen (Hotelbetrieb). (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) |
Prüfung |
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Kontaktaufnahme per Mail, um den Vortrag zu besprechen:
adrian.loretan@unilu.ch oder
sr.franziska@schwestern-hl-kreuz.de
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Verfassungsrecht der Kirche und Theologie des Kirchenrechts; Theologie und Philosophie des Kirchenrechts und Strafrecht |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
severin.schnurrenberger@unilu.ch
|
Anzahl Anmeldungen |
0 von maximal 25 |
Literatur |
Jauch, Robert (Hg.), Das Ordensrecht im Dienste der Spiritualität, Veröffentlichungen der Johannes-Duns-Skotus-Akademie für franziskanische Geistesgeschichte und Spiritualität Band 8, Kevelaer 2005 Mitterer, Franziska, Ordens-Gehorsam im Kontext von Menschenwürde undMenschenrechten, ReligionsRecht im Dialog Band 29, Berlin 2021. Schneider, Paul, Grundrechte im Ordensrecht am Beispiel der Gleichheit der Personen, ReligionsRecht im Dialog Band 30, Wien 2021. Schneider, Paul, Ordensarmut und soziale Sicherheit. Eine Analyse des Ordensrechts und des staatlichen Rechtes, ReligionsRecht im Dialog Band 27, Wien 2019. |