Sie sind nicht angemeldet

Fernmodus «Das Kreuz mit dem Kreuz» - Kulturgeschichte eines sperrigen Symbols


Dozent/in Prof. Dr. theol. habil. David Neuhold
Veranstaltungsart Lektürekurs
Code HS251283
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten Zweiwöchentlich, Fr., 12.15-14.00 Uhr, ab 19.09.2025
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Turnus kein Turnus
Inhalt Für viele Christinnen und Christen in Geschichte und Gegenwart ist das Kreuz ein zentraler, wenngleich sperriger «Erinnerungsort». Im Ersten Korintherbrief, Kapitel 1, Vers 23, heisst es beim Apostel Paulus lapidar: «Wir dagegen verkündigen Christus als den Gekreuzigten: für Juden ein empörendes Ärgernis, für Heiden eine Torheit.» Kreuz und Kruzifix als Symbole wurden zweifellos tief in unsere Kultur- und Religionsgeschichte eingeschrieben, sind aber als traditionelle Zeichen im öffentlichen Raum zunehmend in Frage gestellt – und bleiben vermehrt «unverstanden». Die Lehrveranstaltung versucht in einem kirchenhistorischen transversalen Durchgang der Verwendung und beigemessenen Bedeutung dieses Symbols in verschiedenen Epochen und an unterschiedlichen Orten diachron sowie exemplarisch nachzugehen. Dabei kommen auch juristische und politische Debatten – in der Schweiz wie auch auf europäischer Ebene – im 19. und im 20. Jahrhundert in den Blick. Virulente und schleichende Kulturkämpfe werden so im Rahmen einer «Kulturgeschichte des Kreuzes» ebenso betrachtet und kritisch analysiert wie theologiegeschichtliche Nuancierungen, denn Kreuz und Kruzifix waren in fast allen Epochen alles anderen denn unhinterfragt.
Schlagworte Gender/Diversity
Lernziele - Es gilt, nach dem Kurs exemplarisch in einer ausgewählten historischen Epoche die Bedeutung des Kreuzes-Symboles herausstellen zu können sowie mit den Argumenten des Pro-und-Contra der Debatte um das Kreuz im öffentlichen Raum vertraut zu sein.
- Weil im Kurs auch ikonografische Zugänge zentral sind, stehen dazu bildanalytische Fähigkeiten der Zu- und Einordnung im Blickfeld.
- Studierende sollten nach dem Kurs idealerweise beim «Anblick eines Kreuzes/Kruzifixes» differenzierte Wissensbestände und komplexe historische Verknüpfungen abrufen können.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchengeschichte
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis - Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (1 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- KSF: Aktive Teilnahme (Referat oder Essay) (2 Cr)*
* Verpflichtend und vorbehalten für Anrechnung in KSF-Modulen. Gilt nicht für RWP-Studierende.
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
KSF: Aktive Teilnahme (Referat oder Essay) / 2 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Teilnahmeoptionen:
- Meetings via Zoom

Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.

An einem zu vereinbarenden Termin wird ein (kirchliches oder staatliches) Museum besucht (z.B. Luzern, Chur, Fribourg oder Zürich).
Hörer-/innen Ja
Kontakt david.neuhold@unilu.ch
Literatur Christoph Markschies, Kreuz, in: ders./Hubert Wolf, Erinnerungsorte des Christentums, München 2010, 574-591.


Walter Gut, Kreuz und Kruzifix in öffentlichen Räumen, Zürich 1997.


Wilhelm Ziehr, Das Kreuz. Symbol. Gestalt. Bedeutung, Zürich 1997.