Sie sind nicht angemeldet

Theologisch bedeutsame Orte der Schweiz - Seminar


Dozent/in Prof. Dr. theol. habil. David Neuhold
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS251284
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Sa, 24.01.2026, 08:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Weitere Daten 3 digitale Sessionen: jeweils Mittwoch, 18:00 – 19:30, an folgenden Daten: 24.09.2025, 15.10.2025, 19.11.2025
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt In Kooperation mit dem Institut für Historische Theologie der Universität Bern, i.e. Adriana Basso Schaub und Sina von Aesch, wird dieses Output-orientierte kirchenhistorische Seminar angeboten. Dabei arbeiten wir mit der digitalen Vermittlungsplattform theos.unibe.ch, die «theologisch bedeutsame» Orte in der Schweiz zu präsentieren sich zur Aufgabe gemacht hat. In unserer Gruppe ist jeder einzelne bzw. jede einzelne gehalten, einen für sich selbst bedeutsamen Ort oder Gegenstand (in) der Schweiz zu wählen und dieses kirchenhistorisch interessant und wissenschaftlich gestützt zu präsentieren. Dabei ist sowohl Text- als auch Bildmaterial gefragt. Wir arbeiten in mehreren (auch asynchronen) Feed-Back-Schlaufen im Team mit den nach genauen Richtlinien und Vorgaben zu erstellenden Präsentationen. Vorgängig ist es möglich, sich auf theos.unibe.ch ein Bild über bereits gewählte Orte, Texte und erwünschte Bebilderung zu machen. So ist eine Erstorientierung gegeben. Es liegt auf der Hand, dass für uns an der Universität Luzern zentralschweizerische Orte (ggf. aus dem Sakralraum der Innerschweiz) im Fokus stehen werden. Die Teilnehmerzahl für dieses Seminar ist vorerst auf 12 Personen beschränkt.
Lernziele - Schreiben eines Textes über einen Ort bzw. Erstellung von Fotografieren zu einem Ort oder Gegenstand.
- Arbeit in Subgruppen (mit mehreren Feed-Back-Schlaufen für die zu erstellenden Texte auf theos.unibe.ch).
- Planen einer «Prozederes» zur Veröffentlichung eines Textes bzw. einer Präsentation nach Vorgaben.
- Kommunikation mit Verantwortlichen der Plattform, dem Kursleiter und untereinander.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Kirchengeschichte
Sprache Deutsch
Begrenzung 12 TeilnehmerInnen
Anmeldung david.neuhold@unilu.ch (bis 15.9.2025)
(Anmeldung auch via UniPortal erforderlich)
Leistungsnachweis - Bestätigte Teilnahme mit Referat und Verschriftlichung (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- KSF: Aktive Teilnahme (Referat und Verschriftlichung) (4 Cr)*
* Verpflichtend und vorbehalten für Anrechnung in KSF-Modulen. Gilt nicht für RWP-Studierende.
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
KSF: Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Digitale Sessionen und Blocktermin vor Ort in Luzern (zugleich präsentischer Abschluss; asynchrone Arbeit davor nötig)

Die Teilnahme an der 1. Session oder eine vorgängige verbindliche Absprache mit dem Dozenten per E-Mail ist verpflichtend.
Hörer-/innen Ja
Kontakt david.neuhold@unilu.ch
Literatur www.theos.unibe.ch