Dozent/in |
Dr. theol. Alexandra Kaiser-Duliba |
Veranstaltungsart |
Methodisches Seminar |
Code |
HS251318 |
Semester |
Herbstsemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Do, 18.09.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 25.09.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 09.10.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 16.10.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 23.10.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 30.10.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 13.11.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 20.11.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 27.11.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 04.12.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 11.12.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 Do, 18.12.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B02 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jedes Semester |
Inhalt |
Das Methodische Seminar "Ethik" bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit praktischen Anwendungen der Ethik. Es umfasst eine Einführung in verschiedene Methoden, Instrumente und Entscheidungsmodelle der Ethik. Die Teilnehmenden lernen, wie man diese Ethik-Tools anwendet, um ethische Fragen zu klären bzw. ethische Entscheidungen zu treffen. Dabei werden die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Ethik erlernt. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene praktische Übungen durchgeführt, um die Anwendung der unterschiedlichen ethischen Methoden, Instrumente und ethische Entscheidungsmodelle der Ethik zu vertiefen. Dazu gehören die Analyse von Fallstudien sowie die Entwicklung von Lösungsvorschlägen für ethische Probleme. |
Schlagworte |
Gender/Diversity |
Lernziele |
Die Studierenden haben Kenntnisse über verschiedene Methoden, Instrumente und Entscheidungsmodelle der Ethik und können diese anwenden, um ethische Fragen zu klären und Entscheidungen zu treffen. Die Studierenden beherrschen die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Ethik und können ethische Probleme analysieren und Lösungsvorschläge entwickeln. Die Studierenden lernen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Anwendung von ethischen Methoden, Instrumenten und Entscheidungsmodellen auf praktische Probleme anzuwenden. Die Studierenden können ethische Probleme kritisch hinterfragen und reflektieren. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
20 Teilnehmende. Ab der 21. Anmeldung wird eine Warteliste geführt. |
Leistungsnachweis |
- Qualifizierte Teilnahme (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
|
Hinweise |
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit der Dozentin in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
alexandra.kaiser@unilu.ch |
Anzahl Anmeldungen |
19 von maximal 25 |
Literatur |
Peter G. Kirchschläger (2023), Ethisches Entscheiden, Nomos |