Sie sind nicht angemeldet

Social Prescribing: Interprofessionell Gesundheit gestalten


Dozent/in Ass.-Prof. Thekla Brunkert
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS251321
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Fr, 26.09.2025, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Fr, 10.10.2025, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Fr, 17.10.2025, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Fr, 24.10.2025, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Fr, 14.11.2025, 12:30 - 16:00 Uhr, HS 8
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Gesundheit bedeutet heute weit mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit – sie umfasst unser körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden. Dabei spielen psychosoziale Faktoren wie Beziehungen, Lebensumfeld oder Teilhabe eine entscheidende Rolle für unsere Lebensqualität.

Social Prescribing verbindet medizinische und psychosoziale Versorgung, indem Menschen mit passenden Aktivitäten und Unterstützungsangeboten in ihrer Gemeinde vernetzt werden – ein Ansatz, der neue Perspektiven für eine ganzheitliche und interprofessionelle Gesundheitsversorgung eröffnet.

Im Rahmen dieses interprofessionellen Kurses setzen sich voraussichtlich Studierende aus dem BSc Psychologie, BSc Gesundheitswissenschaften, MSc Medizin und BSc Sozialer Arbeit (HSLU) gemeinsam mit den Wechselwirkungen zwischen Gesundheit und sozialen Faktoren auseinander. Sie lernen lokale Organisationen und deren Angebote kennen, analysieren Fallbeispiele und entwickeln in gemischten Teams eigene Social-Prescribing-Konzepte. Durch Gruppenarbeiten, Präsentationen und den direkten Austausch mit Fachpersonen aus dem sozialen Bereich erleben die Teilnehmenden, wie wichtig die Zusammenarbeit verschiedener Professionen für eine umfassende, personenzentrierte Gesundheitsversorgung ist.

Der Kurs bietet somit nicht nur nationale und internationale Einblicke in die Theorie und Praxis von Social Prescribing, sondern fördert auch die Entwicklung interprofessioneller Kompetenzen, die für die Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen der Zukunft unerlässlich sind.
E-Learning Der Kurs findet vor Ort statt, es ist angedacht einige Elemente zur Vorbereitung online durchzuführen.
Lernziele - Die Studierenden können die Grundprinzipien und Ziele von Social Prescribing sowie zentrale Begriffe benennen und beschreiben.

- Die Studierenden sind in der Lage, in interprofessionellen Gruppen ein Social Prescribing Konzept für eine definierte Zielgruppe und Setting/Region zu entwerfen, das alle wesentlichen Schritte von der Bedarfsanalyse über die Auswahl und Einbindung lokaler Kooperationspartner bis hin zur Implementierung umfasst.

- Die Studierenden wenden Kommunikations- und Kooperationsstrategien an, um effektiv im interprofessionellen Team zu arbeiten und Entscheidungsprozesse gemeinsam zu gestalten.
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=901
Prüfung Präsentation während Kurstagen

WICHTIG: Um Credits zu erwerben und an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND erforderlich. Weitere Informationen: www.unilu.ch/studium/lehrveranstaltungen-pruefungen-reglemente/gmf/pruefungen/
Abschlussform / Credits Präsentation / 3 Credits
Hinweise Lehrmethoden:
- Interaktive Vorlesungen
- Gruppen- /Projektarbeit
- Flipped Classroom
Hörer-/innen Nein
Kontakt thekla.brunkert@unilu.ch
Literatur https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/354456/9789290619765-eng.pdf?sequence=1

Eine vollständige Liste der Unterrichtsmaterialen findet sich auf Moodle.