Sie sind nicht angemeldet

Modernität der Aufklärung? Gadamers Wahrheit und Methode


Dozent/in Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia di Geraci
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS251345
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 18.09.2025, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 25.09.2025, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 09.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 16.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 23.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 30.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 13.11.2025, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 20.11.2025, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 27.11.2025, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 04.12.2025, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 11.12.2025, 10:15 - 12:00 Uhr
Do, 18.12.2025, 10:15 - 12:00 Uhr
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Ist es überhaupt möglich, sich des eigenen Verstandes zu bedienen? Oder verstehen wir die Welt nur durch gemeinsame „Vorurteile“ und „Vorverständnisse“? Die Aufklärung scheint noch die Masseinheit der modernen Denkweise zu sein. Doch ist sie nicht die einzige. Das Seminar schlägt vor, einen Klassiker der zeitgenössischen Philosophie, Wahrheit und Methode von Hans Georg Gadamer, der am Ursprung der zeitgenössischen philosophischen Strömung der Hermeneutik steht, zu analysieren. Dort wird die Plausibilität der Aufklärungsphilosophie stark kritisiert und ihre „Modernität“ in Frage gestellt. Der letzte Teil des Seminars widmet sich den kritischen Reaktionen auf Wahrheit und Methode (z.B. Habermas).
Lernziele Die Studierenden gewinnen im Laufe des Seminars einen Überblick über die Debatten bezüglich der Modernität der Aufklärung. Darüber hinaus werden sie die Kerngedanken eines Klassikers der zeitgenössischen Philosophie, Wahrheit und Methode von Hans Georg Gadamer nachvollziehen und in eigenen Worten wiedergeben können. In Form eines Referats werden die Studierenden weiterhin die Möglichkeit haben, eigene Fragen zur Argumentation und zum Inhalt philosophiescher Debatten zu formulieren, darauf einzugehen und mit Mitstudierenden zu diskutieren.
Voraussetzungen Einführung in die Philosophie
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 24 Teilnehmende
Prüfung - Bestätigte Teilnahme mit Impuls-Referat (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
- KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)*

* Verpflichtend und vorbehalten für Anrechnung in KSF-Modulen. Gilt nicht für RWP-Studierende.
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend, für die allgemeine Vorstellung des Seminars und die Planung der Sitzungen.

Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Philosophie: Metaphysik
Hörer-/innen Ja
Kontakt philosophie_tf@unilu.ch / giovanni.ventimiglia@unilu.ch
Literatur Hans-Georg Gadamer, 2010. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck.Hans-Georg Gadamer, 1993. Hermeneutik II. Wahrheit und Methode. Ergänzung, Register. Tübingen: Mohr Siebeck.Karl-Otto Apel, Jürgen Habermas, et al, 1971. Hermeneutik und Ideologiekritik. Theorie-Diskussion. Frankfurt am Main: SuhrkampMartin Heidegger, 1977. Sein und Zeit. Frankfurt am Main: KlostermannBarbara Stollberg-Rilinger, 2010. Was ist Aufklärung. Thesen, Definitionen, Dokumente. Stuttgart: ReclamRichard Rorty; übersetzt von Michael Gebauer, 2017. Der Spiegel der Natur: eine Kritik der Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.