Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Nicolas Diebold |
Veranstaltungsart |
Seminar |
Code |
HS251351 |
Semester |
Herbstsemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Öffentliches Recht |
Termin/e |
Do, 15.05.2025, 08:15 - 09:00 Uhr, Online (Einführungsveranstaltung) Do, 23.10.2025, 08:15 - 18:00 Uhr, Externer Standort, Weggis (LU) Fr, 24.10.2025, 08:15 - 18:00 Uhr, Externer Standort, Weggis (LU) |
Weitere Daten |
Durchführung: 23./24. Oktober 2025 in Weggis (LU) |
Umfang |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
Digitale Plattformen wie Uber, Airbnb oder Zalando bieten Konsumenten und Unternehmen erhebliche Vorteile und vereinfachen den Zugang zu Märkten. Gleichzeitig führen sie zu tiefgreifenden Strukturveränderungen in traditionellen Märkten wie dem Taxigewerbe, der Hotellerie oder dem Einzelhandel. Plattformunternehmen erlangen oft erhebliche Marktmacht und können den Wettbewerb dominieren.Neben wettbewerbsrechtlichen Fragen werfen digitale Plattformen auch gesellschaftliche Herausforderungen auf: Die Kurzzeitvermietung über Airbnb kann die Wohnungsknappheit verstärken, während Plattformen wie Shein und Temu Umwelt- und Sozialstandards unter Druck setzen. Auch neue Mobilitätsdienste wie Uber stehen in der Kritik, unter anderem wegen ihrer Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und den Umweltschutz. Darüber hinaus beeinflussen digitale Plattformen zunehmend die öffentliche Meinungsbildung, was Fragen zum Schutz der Demokratie und zur Sicherstellung des Jugendschutzes auf Plattformen wie TikTok aufwirft.Die Regulierung dieser Plattformen ist eine der grössten politischen und rechtlichen Herausforderungen der Gegenwart. In Ihrer Seminararbeit analysieren Sie eine konkrete kantonale oder städtische Regulierung, beispielsweise zu Airbnb oder Uber. Sie untersuchen die Ziele und Funktionsweise dieser Regulierung anhand der relevanten Rechtsgrundlagen und Materialien und bewerten deren Verfassungsmässigkeit. Dabei analysieren Sie einschlägige Rechtsprechung und setzen sich rechtsvergleichend mit dem EU-Recht auseinander. Einige Arbeiten werden sich zudem mit der Plattformregulierung auf EU-Ebene befassen, insbesondere mit dem Digital Markets Act (DMA) und dem Digital Services Act (DSA).Für den mündlichen Teil des Seminars werden Sie einer themenübergreifenden Gruppe zugeteilt. Gemeinsam erarbeiten Sie eine Präsentation auf Grundlage Ihrer schriftlichen Arbeiten für Ihre Mitstudierenden, die interaktive Elemente enthält und zur kritischen Diskussion anregt. |
Lernziele |
Neben den allgemeinen Zielen eines Seminars – insbesondere der Schulung der juristischen Arbeitsweise, der strukturierten Erstellung juristischer Texte, der Anwendung juristischer Methoden sowie der Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksweise und Präsentationstechnik – soll ein vertieftes Verständnis des öffentlichen Wirtschaftsrechts im Kontext der Digitalisierung erlangt und ein Einblick in das Wettbewerbsrecht gewonnen werden. |
Voraussetzungen |
Formale Zulassungsvoraussetzungen: Bestandene Erstjahresarbeit und bestandenes Proseminar
• Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich selbstständig in Themen einzuarbeiten, die nicht tel quel in den Vorlesungen des Bachelorstudiums behandelt wurden.
• Passive Französischkenntnisse, Italienischkenntnisse oder Englischkenntnisse können je nach Thema von Vorteil sein, da die Quellen (wie Rechtstexte, Literatur und Fälle) teilweise nur in der Fremdsprache erhältlich sind.
• Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und am gesamten Blockseminar ist obligatorisch. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja |
Anmeldung |
Via UniPortal vom 3. bis 16. April 2025. Die bei Fristablauf registrierte Anmeldung ist verbindlich.
|
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit und Referat / 4 Credits
|
Hinweise |
Eine finanzielle Eigenbeteiligung ist erforderlich; der voraussichtliche Umfang wird in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
Allgemeine Informationen: seminar-rf@unilu.ch
Inhaltliche Fragen: nicolas.diebold@unilu.ch / tabea.imfeld@unilu.ch |
Material |
Wird anlässlich der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. |
Anzahl Anmeldungen |
16 von maximal 16 |