Termin/e |
Di, 16.09.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) Di, 23.09.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) Di, 30.09.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 2) Di, 30.09.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 2) Di, 07.10.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) Di, 14.10.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) Di, 21.10.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) Di, 28.10.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) Di, 04.11.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) Di, 11.11.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) Di, 18.11.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) Di, 25.11.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) Di, 02.12.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) Di, 09.12.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) Di, 16.12.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B06 (Terminierung 1) |
Inhalt |
Wie alle Aspekte von Gesellschaft und Kultur verändert sich Religion als Teil der sich wandelnden sozialen, politischen und technologischen Lebensrealitäten. Die individuellen Vollzüge und die vielschichtig vernetzten Wirklichkeiten religiöser Lebens- und Vorstellungswelten der Gegenwart fordern dabei gängige Formen heraus, wie „Religion“ gesellschaftlich imaginiert wird.
In diesem Seminar setzen wir uns mit den dynamischen und vernetzten Praktiken gelebter Religion auseinander. Von Migrationsbiographien über Aktivitäten in global vernetzten religiösen Organisationen bis zu digitalen religiösen Orientierungen – wir fragen, warum Religion oft in einer Weise dargestellt wird, die weder den Lebenswirklichkeiten noch dem aktuellen Forschungsstand gerecht wird. Vor allem aber suchen wir nach Alternativen zu stereotypen Darstellungen und setzen diese praktisch um.
Das Seminar richtet sich damit an Studierende der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die lernen wollen, unter kundiger Anleitung ihr Wissen in audio-visueller Form für ein breites Publikum zugänglich zu machen, und die Lust haben, mit neuen Formen der Darstellung von Religion in der Gegenwart zu experimentieren.
|