Sie sind nicht angemeldet

Lernfelder religiöser Bildung: Aufgaben, empirische Zugänge, Chancen und Grenzen (Religionspädagogik 1)


Dozent/in Dr. paed. Christian Ratzke
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS251394
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 18.09.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 25.09.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 09.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 16.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 23.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 30.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 06.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 13.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 20.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 27.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 04.12.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 11.12.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 18.12.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Jährlich im HS
Inhalt In der gegenwärtigen Gesellschaft ereignet sich religiöse Bildung formell oder informell an unterschiedlichen Feldern und Orten, etwa in der Familie, der kirchlichen Jugendarbeit, der Katechese, über diverse Medien oder in obligatorischem religionskundlichen oder kirchlich verantwortetem konfessionellen Religionsunterricht. In der Hauptvorlesung werden zunächst begriffliche Voraussetzungen zur Analyse der verschiedenen religiösen Lernfelder vorgestellt. Dann werden die wichtigsten Felder religiöser Bildung mittels empirischer Zugänge untersucht und im Blick auf ihre religionspädagogischen Chancen und Grenzen diskursiv zu beurteilen versucht.
Lernziele Die Studierenden verstehen Grundüberlegungen zu den diversen Orten und Feldern religiöser Bildung.

Sie analysieren exemplarische Lernfelder religiöser Bildung, wie z.B. Familie, kirchliche Jugendarbeit, Katechese, Religionsunterricht oder Medien.

Sie evaluieren die Chancen und Grenzen der jeweiligen religiösen Lernfelder auch auf der Basis einschlägiger empirischer Befunde.
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis - Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
- Benotete schriftliche Prüfung mit Zusatzleistung (4-5 Cr)* (= MA RL: Benotete Prüfung mit Zusatzleistung)
- RPI: Qualifizierte Teilnahme und Leistungsnachweis (2 Cr)** (= RPI: Schriftliche Prüfung)

*Vorbehalten für Studierende Master Religionslehre.
**Verpflichtend und vorbehalten für RPI-Studierende.
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
MA RL: Benotete Prüfung mit Zusatzleistung / 4 Credits
RPI: Schriftliche Prüfung / 2 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Gemeinsame Einführungsveranstaltung für Theologie- und RPI-Studierende.

Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Religionspädagogik: Einführung in Felder religiösen Lernens
Hörer-/innen Ja
Kontakt christian.ratzke@kt.rwth-aachen.de (ab 01.10.2025: christian.ratzke@unilu.ch)
Literatur Boschki, Reinhold, Einführung in die Religionspädagogik. 2. Aufl. Darmstadt 2012, 121-134.

Grethlein, Christian (2015), Lernorte religiöser Bildung, in: WiReLex. Online verfügbar unter https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100108/.

Porzelt, Burkard, Grundlegung religiöses Lernen. Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik. Bad Heilbrunn 2009, 145-162.

Schröder, Bernd, Religionspädagogik. Tübingen 2012, 338-361, 425-703.