Sie sind nicht angemeldet

Analytische Religionsphilosophie und Theologie nach Frege und Wittgenstein


Dozent/in Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia di Geraci und weitere Dozierende
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar
Code HS251408
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Wenn die Theologie des Thomas von Aquin ohne die Philosophie des Aristoteles und des Neuplatonismus nicht denkbar wäre, so wäre die von Karl Rahner ohne die von Kant und Heidegger nicht denkbar. Ebenso wäre die Befreiungstheologie ohne die Philosophie von Marx und die Prozesstheologie ohne die von Whitehead nicht zustande gekommen.In der heutigen philosophischen Landschaft nimmt neben der so genannten "kontinentalen" Philosophie, zu der die oben genannten Philosophen gehören, die analytische Philosophie einen prominenten, wenn nicht sogar herausragenden Platz ein.Gibt es nun einen Einfluss der analytischen Philosophie und insbesondere ihrer beiden Gründerväter, nämlich Gottlob Frege und Ludwig Wittgenstein, auf die Theologie? Ein erster Versuch in diesem Sinne war der von Fergus Kerr: Theology After Witttgenstein. Es gibt noch keine Theologie nach Frege. Sicherlich aber hat die analytische Philosophie die so genannte analytische Religionsphilosophie hervorgebracht, die viel mit der Theologie gemeinsam hat. Gibt es Berührungspunkte zwischen der zeitgenössischen "kontinentalen" Theologie und einer "analytischen" Theologie, wenn es eine solche gibt? Die Vorlesungsreihe verfolgt zwei Ziele: die Untersuchung von Themen in Theologie und Religionsphilosophie, die von der analytischen Philosophie inspiriert sind, und darüber hinaus die Suche nach Themen und Problemen, die der zeitgenössischen "kontinentalen" und "analytischen" Theologie gemeinsam sind. Die Vorlesungen sind auch als wissenschaftlicher Workshop konzipiert, in dem Sinne, dass sie versuchen werden, Wege für künftige Forschungen aufzuzeigen. An den Vorlesungen werden Dozierende der Theologischen Fakultät Luzern wie Ryan Mullins, Ursula Schumacher und Margit Wasmaier-Sailer, junge Forschende wie Dario Affronti, David Anzalone, Mostafa Najafi, Ali Taghavinasab und aus der Ferne weitere Gastdozierende wie Simon Hewitt, Winfried Löffler, Linda Zagzebski teilnehmen.Die Vorlesungen werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten. Die Vorlesungen sind nicht für Bachelor- Studierende im ersten Jahr gedacht.
Lernziele Ziel der Vorlesung ist es, die analytische Theologie und Religionsphilosophie als Alternative zur kontinentalen Theologie, insbesondere zur deutschen Theologie, zu untersuchen.
Ein weiteres Ziel ist es, Wege zur Forschung über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen analytischer und kontinentaler Theologie aufzuzeigen.
Voraussetzungen Einführung in die Philosophie
Sprache Deutsch
Prüfung - Qualifizierte Teilnahme (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt philosophie_tf@unilu.ch
Literatur Ludwig Wittgenstein: Über Gewißheit. Herausgegeben von G. E. M. Anscombe und G. H. von Wright. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1970.Fergus Kerr: Theology after Wittgenstein. Oxford: Basil Blackwell 1986.Giovanni Ventimiglia: Aquinas after Frege. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan 2020.Weitere bibliografische Angaben werden im Laufe des Kurses gegeben.