Sie sind nicht angemeldet

Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung)


Dozent/in Dr. phil. Stefan Pichelmann
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS251490
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Psychologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mo, 15.09.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 22.09.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 29.09.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 06.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 13.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 20.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 27.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 03.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 10.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 17.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 24.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 01.12.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 15.12.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 26.01.2026, 14:00 - 15:00 Uhr, HS 9 (Prüfung)
Mo, 26.01.2026, 14:00 - 15:00 Uhr, HS 1 (Prüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Diese Vorlesung führt in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Methodenlehre ein. Studierende lernen, wie wissenschaftliche Fragestellungen entwickelt, Hypothesen formuliert und empirisch überprüft werden. Dazu werden zentrale Konzepte der Literaturrecherche, der Versuchsplanung und Datenerhebung/-aufbewahrung/-analyse vermittelt sowie ethische Überlegungen und Richtlinien diskutiert. Abschliessend werden Grundlagen und Standards der Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt.
In den Übungen wird das theoretische Wissen angewandt und vertieft. Ziel der Veranstaltung ist es, wissenschaftliche Forschung einordnen und reflektieren zu können und damit einen Grundstein für die eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu legen.
Lernziele Studierende...
• sind mit der wissenschaftlichen Methode und den Phasen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses vertraut
• können Forschungsfragen und Hypothesen aufstellen sowie theoretische Konstrukte operationalisieren
• erwerben grundlegende Fähigkeiten zur Literaturrecherche
• kennen die wichtigsten qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Forschungsdesigns, deren Vor- und Nachteile
• sind mit ethischen Richtlinien und Gesetzen für die wissenschaftliche Forschung in der Schweiz vertraut und können mögliche ethische Probleme von Studien identifizieren
• besitzen ein grundlegendes Verständnis über das Vorgehen im Rahmen von Datenaufbewahrung, -verarbeitung und -analyse
• kennen Standards und Formate der Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse
Sprache Deutsch
Anmeldung Für den Besuch der Lehrveranstaltung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung für die Vorlesung ist von MO, 01.09.2025 bis FR, 26.09.2025 möglich.

Die Einschreibung für die Übungen ist von MO, 01.09.2025 bis SO, 14.09.2025 ebenfalls auf OLAT unter dem Baustein "Übungsgruppen" möglich und basiert auf "first come first serve". Die Einschreibung in die Übungsgruppen ist erst möglich, nachdem die Einschreibung zur Vorlesung erfolgte. Die Übungen werden in Gruppen durchgeführt, es gibt daher Übungen an unterschiedlichen Wochentagen und Zeiten.

Direktlink zum OLAT-Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten
Leistungsnachweis Um Credits zu erwerben resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uniportal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist zwingend erforderlich. Die Prüfung findet in der Prüfungssession des Herbstsemesters 2025 statt.

Weitere Informationen zur Anmeldung:Prüfungen VPF

An der Prüfung werden die Inhalte der Vorlesung und der Übungen gemeinsam geprüft.
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 5 Credits
Hinweise Da die Inhalte der Vorlesung und der Übungen gemeinsam geprüft werden, wird die regelmässige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen dringend empfohlen.

Von dieser Lehrveranstaltung sind Podcasts vorgesehen, vgl. Digitales Lehrangebot VPF. Um die Lernziele zu erreichen, wird eine vollständige und aktive Teilnahme am Präsenzunterricht dringend empfohlen.

Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen.
Hörer-/innen Nein
Kontakt stefan.pichelmann@unilu.ch
(gültig ab 01.08.2025)
Literatur Pflichtliteratur:
• Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden (5. Auflage). Beltz.
• Schreier, M., Echterhoff, G., Bauer, J. F., Weydmann, N., Hussy, W. (2023). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (3. Auflage). Springer.

Die relevanten Kapitel aus den oben genannten Büchern sowie weitere Pflichtliteratur werden im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben und zur Verfügung gestellt.

Die Literatur ist für Studierende über https://rzs.swisscovery.slsp.ch online verfügbar.

Das Lehrmittel ist ausserdem im Studiladen zum Vorzugspreis erhältlich.