Sie sind nicht angemeldet

Prostitution, Behinderung, Antisemitismus. Neue Forschungen zur Geschichte sozialer Ungleichheiten im Spätmittelalter.


Dozent/in Dr. phil. Daniel Allemann
Veranstaltungsart Übung
Code HS251518
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 15.09.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 11
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Gesellschaftliche Debatten der Gegenwart prägen den Blick von Historiker*innen auf die Vergangenheit. Das gilt auch für die Geschichte sozialer Ungleichheiten im Spätmittelalter: Sie nimmt einerseits die Vorgeschichte aktueller Phänomene in den Blick, betont andererseits aber auch ihre Zeitspezifik. Auf der Grundlage einer intensiven Auseinandersetzung mit der neuesten Forschungsliteratur befassen wir uns mit sozialen Ungleichheitsphänomen wie Prostitution und Sklaverei, Krankheit und körperlicher Behinderung, Antisemitismus und religiös motivierter Gewalt. Konkret fragen wir danach, welche Formen prekärer Arbeit im Spätmittelalter verbreitet waren und wer genau davon betroffen war, wie Behinderung und sozialer sowie ökonomischer Status zusammenhingen und ob sich spätmittelalterliche Formen religiöser Diskriminierung in eine lange Geschichte des Rassismus einordnen lassen.

Ziel des Seminars ist es, aus der Analyse dieser sehr unterschiedlichen Phänomene Kontinuitäten und Wandel einer Geschichte sozialer Ungleichheiten im Spätmittelalter auszuloten. Zudem sensibilisiert ein Blick auf Gegenwartsphänomene im Spätmittelalter für die zeitspezifischen Kontexte, die voreilige Parallelen zur Gegenwart in Frage stellen.
Sprache Deutsch
Begrenzung max. 25 Teilnehmende
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Hinweise Die Veranstaltung ist als Lektüreübung konzipiert und richtet sich an fortgeschrittene BA- und MA-Studierende der Geschichte.
Kontakt daniel.allemann@unilu.ch