Sie sind nicht angemeldet

Ab ins Museum: Sport und populäre Kulturen im digitalen Zeitalter


Dozent/in PD Dr. phil. Michael Jucker
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS251519
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 15.09.2025, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Wie kommen Themen wie Freizeit, Sport und Vergnügen eigentlich ins Museum? Wie werden Quellen, die zur Freizeit- und Populärkultur gehören, gesammelt, aufbewahrt und wie werden sie idealerweise für die künftigen Generationen und die Forschung zur Verfügung gestellt? Was passiert eigentlich mit verstaubten Pokalen, vergilbten Fotos von Laien und ProfisportlerInnen? Warum denkt man nur immer an die grossen Helden und viel seltener an die Heldinnen und noch weniger an den Breitensport? Geht die Olympische Bewegung genug kritisch mit ihrer Vergangenheit um? Diesen und weiteren Fragen geht das stark praxis- und forschungsorientierte Seminar nach. Es bietet zudem die Möglichkeit eigene Recherchen in ein grösseres digitales Projekt einfliessen zu lassen. Das Seminar konzentriert sich zwar auf die Praktiken der Archivierung, Musealisierung und der Vermittlung in der Schweiz, Exkursionen in Museen sind ebenfalls Bestandteil. Das Seminar vermittelt neben Einblicken in die Sportgeschichte, neue Einblicke in Methoden der Museologie, in die digitale Archivierung und innovative Konzepte der öffentlichen Vermittlung von Freizeit- und Sportgeschichte im Spannungsfeld von Laientum und akademischer Ausbildung. Es bietet die Möglichkeit Konzepte zu diskutieren und einzelne digitale wie analoge Vermittlungsarten vor Ort zu analysieren. Darüber hinaus beschäftigt sich das Seminar mit theoretischen Texten zur Vermittlung von Geschichte im öffentlichen Raum.
Voraussetzungen Regelmässige Lektüre und Teilnahme, Bereitschaft Konzepte zu präsentieren und mit Museen in Kontakt zu treten.
Sprache Deutsch
Begrenzung max. 30 Teilnehmende
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Essay) / 4 Credits
Kontakt michael.jucker@unilu.ch
Literatur Martin Crotty: Sport, Popular Culture, and the Future: Some Commentary Journal of Sport History, Volume 40, Number 1, Spring 2013, S. 57-67.