Termin/e |
Di, 16.09.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 23.09.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 30.09.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 07.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 14.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 21.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 28.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 04.11.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 11.11.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 18.11.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 25.11.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 02.12.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 09.12.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 Di, 16.12.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 13 |
Inhalt |
Das Wechselverhältnis von Religion, Wirtschaft und Politik ist das Thema dieser interdisziplinären Vorlesung. Sie wird in einem dialogischen Co-Teaching-Format gehalten und besteht aus zwei Teilen. In einem kürzeren ersten Teil wird das vielgestaltige Feld der Religion aus den disziplinären Perspektiven von Theologie, Religionswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaft theoretisch wie in seinen aktuellen empirischen Ausprägungen beleuchtet. Der ausführlichere zweite Teil dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Bedingungen einer inter- und transdisziplinären Beschäftigung mit den Überscheidungsflächen von Religion, Wirtschaft und Politik. Als Grundlage dafür werden Theoretiker:innen vorgestellt, die sich vom 19. Jahrhundert bis heute mit dieser Schnittstellenproblematik von Religion mit den Bereichen Wirtschaft und Politik auseinandergesetzt haben. Dabei werden sowohl ältere (Schleiermacher, Burckhardt, Tocqueville) als auch neuere (Putnam, Haraway, Latour) Klassiker:innen in den Blick genommen werden.
|