Dozent/in |
Philipp Bien |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS251587 |
Semester |
Herbstsemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Politikwissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Do, 18.09.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 2 Do, 25.09.2025, 10:15 - 14:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220 Do, 16.10.2025, 10:15 - 14:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220 Do, 23.10.2025, 10:15 - 14:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220 Do, 20.11.2025, 10:15 - 14:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220 Do, 27.11.2025, 10:15 - 14:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220 Do, 11.12.2025, 10:15 - 14:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
Dieses Seminar ist eine Einführung in eine der wichtigsten Institutionen für Global Governance: Internationale Organisationen (IOs). Zentrale Fragen die in diesem Kurs beantwortet werden sollen sind beispielsweise: Warum richten Staaten und deren Regierungen solche multilateralen Organisationen ein? Wie effektiv sind diese im Erreichen ihrer selbst gegebenen Ziele? (Wie) Lassen sich ihre Entscheidungsprozesse mit demokratischen Idealen in Einklang bringen, die wir in Europa von der nationalstaatlichen Ebene kennen? Wie können wir den Vertrauensverlust, den viele Bürger und einige Regierungen gegenüber IOs zum Ausdruck bringen, erklären?
Im ersten Teil des Seminars widmen wir uns den zentralen Theorien der IB und beleuchten wie diese zu IOs stehen. Im Folgenden legen wir die empirische Grundlage indem wir uns einen Überblick über die verschiedenen Arten von IOs, die heute existieren, verschaffen. Darauf aufbauend analysieren wir im zweiten Teil des Seminars die aktuellste und einflussreichste Forschung zu IOs, die uns zeigt, wie effektiv IOs in der Bereitstellung von globalen öffentlichen Gütern sind, und ob sie theoretischen und soziologischen Legitimitätsstandards genügen. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/17757405901 |
Lernziele |
Die Studierenden sollen einen ersten Überblick über die verschiedenen Typen Internationaler Organisationen (IOs) bekommen und nach Abschluss des Seminars auf dem neuesten Forschungsstand bezüglich deren Handeln, Effektivität und Legitimität sein. Des Weiteren sollen existierende theoretische Kenntnisse der IB vertieft werden und die wissenschaftlich-empirischen Fähigkeiten gestärkt werden. |
Voraussetzungen |
Bereitschaft zur Lektüre und aktiver mündlicher Diskussion. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Leistungsnachweis |
1. 40% Referat
2. 30% Mündliche Mitarbeit (oder 20% mündliche Mitarbeit u. 10% eingereichte Response Paper)
3. 30% FFF-Papier (Forschungsstand, Forschungslücke, Forschungsfrage) |
Abschlussform / Credits |
Referat, mündliche/schriftliche Mitarbeit, kürzeres FFF-Papier / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
philipp.bien@uni-konstanz.de |
Material |
Wird auf OLAT publiziert |
Literatur |
- Zürn, M. (2018). A theory of global governance: Authority, legitimacy, and contestation. Oxford University Press.
- Hooghe, L. (2017). Measuring international authority (Vol. 3). Oxford University Press.
- Tallberg, J., Bäckstrand, K., & Scholte, J. A. (Eds.). (2018). Legitimacy in global governance: Sources, processes, and consequences. Oxford University Press.
- Karns, M. P., Mingst, K. A., & Stiles, K. W. (2015). International Organizations: The Politics and Processes of Global Governance. Lynne Riener.
- Kellstedt, P. M., & Whitten, G. D. (2018). The fundamentals of political science research. Cambridge University Press. |