Sie sind nicht angemeldet

Das Echo des Apostels. Paulinische Resonanzräume im Ersten Timotheusbrief.


Dozent/in Prof. Dr. theol. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS251632
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 24.09.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mi, 01.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mi, 08.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mi, 15.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mi, 22.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mi, 29.10.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mi, 05.11.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mi, 12.11.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mi, 19.11.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mi, 26.11.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mi, 03.12.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mi, 10.12.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Mi, 17.12.2025, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Weitere Daten Wöchentlich, Mi., 10:15 - 12:00, ab 24.09.2025
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt Insgesamt überwiegen die Indizien, dass der Erste Timotheusbrief nicht von Paulus persönlich, sondern später mit Berufung auf ihn geschrieben wurde. Signifikant sind die Verschiebungen in der Ekklesiologie und im Apostelbild, auch in der Beschreibung gegensätzlicher Positionen. In keiner anderen Schrift des Corpus Paulinum hat das Lehren eine so große Bedeutung. Der Grund liegt in der Auseinandersetzung mit der „pseudonymen Gnosis“ (1Tim 6,20), die – eine Vorbotin späterer Entwicklungen – mit „Antithesen“ (1Tim 6,20) zwischen Schöpfung und Erlösung arbeite (vgl. 1Tim 4,4). Sie verlangt im Spiegel der Pastoralbriefe nach einer kritischen Auseinandersetzung und mehr noch nach einer Neubesinnung auf die paulinische Theologie. Die Vorlesung zeichnet die Argumentationsmuster des Ersten Timotheusbriefes nach und ordnet ihn entsprechend seiner theologischen Gewichtungen in den Kanon der neutestamentlichen Spätschriften ein.
Schlagworte Nachhaltigkeit; Gender/Diversity
Lernziele Die Vorlesung vermittelt die Kompetenz, den Ersten Timotheusbrief historisch-kritisch und theologisch zu lesen. Sie unterstützt die Fähigkeit zur historischen und hermeneutischen Kontextualisierung. Sie zielt auf die Fähigkeit, Maßgaben einer neutestamentlichen Spätschrift kritisch einzuschätzen und eigene Urteile auf Grundlage exegetischer Schlüssel-Informationen zu treffen.
Voraussetzungen Einleitungsvorlesung NT
Sprache Deutsch
Prüfung - Essay (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis (Essay) / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Neues Testament: Exegese des NT: Paulusbriefe
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur Roloff, J., Der erste Timotheusbrief (EKK 15), Neukirchen-Vluyn/Zürich 1988.


Towner, P. H., The Letters to Timothy and Titus (NICNT), Grand Rapids / Cambridge 2006.


Herzer, J., Die Pastoralbriefe (ThHKNT 13), Leipzig 2024.