Sie sind nicht angemeldet

Begleitseminar: Soziologische Theorie im Zeitalter von Social Media, KI & Co., Gr. 1


Dozent/in Dr. Lea Stahel
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS251640
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mo, 22.09.2025, 08:30 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mo, 06.10.2025, 08:30 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mo, 20.10.2025, 08:30 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mo, 03.11.2025, 08:30 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mo, 17.11.2025, 08:30 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mo, 01.12.2025, 08:30 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mo, 15.12.2025, 08:30 - 10:00 Uhr, 3.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Social Media, Künstliche Intelligenz oder algorithmische Systeme gestalten unseren Alltag mit – oft auf subtile, aber weitreichende Weise. Sie prägen, wie wir miteinander reden, Entscheidungen treffen und an Gesellschaft teilhaben. Wie lässt sich diese Entwicklung aus soziologischer Perspektive verstehen?

In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, was soziologische Theorien zur Analyse zunehmend digitalisierter Gesellschaft leisten können. Wir beschäftigen uns mit klassischen Ansätzen und fragen, wie sie auf aktuelle digitale Phänomene angewendet werden können. Was hätte Bourdieu zu Influencer:innen zu sagen? Und was Marx zu Plattformarbeit? Ausserdem lernen wir neuere theoretische Perspektiven kennen, die speziell für das digitale Zeitalter entwickelt wurden.

Das Seminar richtet sich an alle, die neugierig sind, wie man digitale Entwicklungen theoretisch durchdringen kann. Ziel ist es, zentrale Theorieansätze zu verstehen, gemeinsam kritisch zu diskutieren und selbstständig auf digitale Phänomene anzuwenden. Gearbeitet wird mit Texten sowie aktuellen Fallbeispielen und gesellschaftlichen Debatten. Das Seminar findet im Zweiwochenrhythmus vor Ort statt. In den dazwischenliegenden Wochen erfolgt die Teilnahme online – entweder durch Live-Sitzungen oder durch das eigenständige Bearbeiten von Aufgaben.
Voraussetzungen Dieses Seminar sollte begleitend zur Vorlesung Macht, Umwelt und Roboter: Einladung zur soziologischen Theorie von Dr. Patrick Schenk besucht werden.
Sprache Deutsch
Begrenzung Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, eine gleichmässige Verteilung auf beide Gruppen des Seminars ist erwünscht. Die Plätze werden nach dem Buchungsdatum vergeben. Insgesamt stehen jedoch über beide Gruppen hinweg ausreichend Plätze für alle Studierenden zur Verfügung. Teilnehmende an der Vorlesung erhalten den Vortritt, falls die Teilnehmendenzahl überschritten wird.
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Kontakt lea.stahel@doz.unilu.ch
Material Texte werden zu Beginn der Lehrveranstaltung über OLAT zugänglich gemacht.
Anzahl Anmeldungen 0 von maximal 25