Sie sind nicht angemeldet

Back to real life? Gegenbewegungen zur Digitalisierung


Dozent/in Dr. rer. soc. Ramy Youssef
Veranstaltungsart Masterseminar
Code HS251651
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 17.09.2025, 08:30 - 10:00 Uhr, Inseliquai 10 214
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Mit der fortschreitenden Digitalisierung des Alltags verändern sich Kommunikationsweisen, Zeitregime und Beziehungsformen grundlegend. Immer verfügbar zu sein, zwischen E-Mails, Videocalls und sozialen Medien zu wechseln und selbst intimste Erfahrungen über digitale Plattformen zu organisieren, wird für viele zur alltäglichen Selbstverständlichkeit – aber auch zur Quelle von Erschöpfung. Symptome wie „Zoom-Fatigue“, das Gefühl permanenter Überforderung oder die Fragmentierung sozialer Nähe lassen sich als Nebenfolgen digitaler Vergesellschaftung beschreiben.

Im Zentrum dieses Seminars stehen soziologische Analysen von Nebenfolgen der Digitalisierung: Welche Praktiken, Diskurse und Lebensstile richten sich explizit gegen die digitale Durchdringung des Sozialen? Welche Bedeutung haben Digital Detox, analoge Kommunikationsformen oder die Rückbesinnung auf analoge Medien wie z.B. Schallplatten? Und was lässt sich an diesen Phänomenen über gesellschaftliche Normen, Erschöpfungserfahrungen und das Bedürfnis nach Unmittelbarkeit ablesen?
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Kontakt ramy.youssef@doz.unilu.ch