Dozent/in |
Dr. phil. I Hannah Mormann |
Veranstaltungsart |
Masterseminar |
Code |
HS251657 |
Semester |
Herbstsemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Mi, 17.09.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, Online Fr, 14.11.2025, 10:15 - 17:00 Uhr, 3.B55 Sa, 15.11.2025, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 Fr, 05.12.2025, 10:15 - 17:00 Uhr, 3.B55 Sa, 06.12.2025, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Professionen stehen im Zentrum der Organisationstheorie und sind für das Verständnis von Wandel und Stabilität in Organisationen unverzichtbar (Huising, 2023). Empirische Studien zu Berufsgruppen wie Wirtschaftsprüfer:innen, Lehrer:innen, Wissenschaftler:innen oder Diversity Management und Nachhaltigkeitsexpert:innen zeigen, wie Professionen sowohl Stabilität als auch Wandel in Organisationen prägen.
Professionen institutionalisierten abstraktes Wissen und verbreiten Techniken zur Lösung gesellschaftlicher Probleme (Abbott, 1988). Doch im 21. Jahrhundert geraten die Grundlagen ihrer kulturellen Autorität – Rationalität und Wissenschaft – zunehmend unter Druck. Neue Akteursgruppen und Technologien treten als Konkurrenten auf, wenn es um die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen geht (Huising et al., 2025).
Das Seminar nimmt diese Entwicklungen zum Anlass, die Rolle von Professionen im Transformationsprozess kritisch zu beleuchten:
• Wann blenden Professionen – also verschleiern oder verzögern sie Wandel?
• Wann bremsen sie Veränderungen aktiv aus?
• Und wann beschleunigen sie Innovationen und Transformationen?
Wir diskutieren, wie vielfältig das Verständnis von Professionen ist und wie fragmentiert das Forschungsfeld erscheint. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, welche Phänomene und Beobachtungen als „Profession“ gelten können, um die Rolle von Professionen im aktuellen gesellschaftlichen Wandel differenziert zu analysieren.
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für Organisationstheorie, Soziologie, Management und die Dynamik beruflicher Akteursgruppen interessieren und die Rolle von Professionen im Wandel der Arbeitswelt besser verstehen möchten.
|
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
Kontakt |
hannah.mormann@doz.unilu.ch |
Literatur |
Abbott, A. (1991) : The future of professions: Occupations and expertise in the age of organizations. Research in the Sociology of Organizations, 8, 17-42.
Huising, R. (2023) : Professional authority. In : Eyal, G. & Medvetz, T. (Hrsg.): Oxford Handbook of Expertise and Democratic Politics. Oxford: Oxford University Press.
Huising, R., Elmholdt, K., Mäkinen, E. (2025): The changing constitution and ecology of expertise. In: ders. (Hrsg.): Expertise In and Around Organizations. Research in Sociology of Organizations, Leeds: Emerald Group Publishing Limited.
|