Dozent/in |
Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger |
Veranstaltungsart |
Spezialvorlesung |
Code |
HS251669 |
Semester |
Herbstsemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Do, 18.09.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 25.09.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10 Do, 09.10.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 23.10.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 30.10.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 06.11.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 13.11.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 20.11.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 27.11.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 04.12.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 8 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Sogenannte «Social Media» bestimmen den privaten und beruflichen Alltag von Menschen in der Gegenwart mit. Sie bieten einerseits Gefässe für Austausch und Verständigung – auch über Grenzen von Ländern, Kulturen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften hinweg und dienen als Quellen von Information. Andererseits wurden sogenannte «Soziale Medien» von Anfang an als Abhängigkeit und Sucht erzeugende Produkte konzipiert.
Ziel dieser interdisziplinären Ringvorlesung ist es, sogenannte «Social Media» einer ethischen Analyse zu unterziehen und deren ethische Chancen und Risiken zu diskutieren.
Aktualisiertes Programm:
https://www.unilu.ch/fakultaeten/tf/institute/institut-fuer-sozialethik-ise/ise-ringvorlesungen/ |
Schlagworte |
Nachhaltigkeit; Gender/Diversity |
Lernziele |
Die Studierenden
- verstehen die ethische Dimension von sogenannten «Sozialen Medien»;
- kennen ethische Prinzipien und Normen zur Bewertung von sogenannten «Social Media»;
- erkennen ethische Chancen und Risiken von sogenannten «Sozialen Medien»;
- nehmen sich selbst als Verantwortungsträger*innen angesichts vom ethisch positiven und negativen Potential von sogenannten «Social Media» wahr.
|
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
- Umfangreicherer Essay (3 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Theologische Ethik:
Fundamentalmoral: Grundlegung einer theologischen Ethik; Freiheit, Gewissen, Gesetz
Spezialmoral: Ehe und Familie, Geschlechtlichkeit; Bioethik
Sozialethik |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
peter.kirchschlaeger@unilu.ch |
Literatur |
Kirchschläger, Peter G., Digitale Transformation und Ethik: Ethische Überlegungen zur Robotisierung und Automatisierung von Gesellschaft und Wirtschaft und zum Einsatz von «Künstlicher Intelligenz» (Ethik | Ethics 1). Baden-Baden: Nomos 2024.
Kirchschläger, Peter G. Ethisches Entscheiden. Baden-Baden: Nomos 2023.
|