Dozent/in |
Dr. phil. Thomas Hoebel |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS251714 |
Semester |
Herbstsemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mo, 15.09.2025, 16:15 - 18:00 Uhr, Online Fr, 14.11.2025, 10:15 - 17:00 Uhr, HS 12 Sa, 15.11.2025, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Fr, 05.12.2025, 10:15 - 13:00 Uhr, 4.B51 Fr, 05.12.2025, 12:15 - 17:00 Uhr, 3.B57 Sa, 06.12.2025, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
«Disruption» ist seit vielen Jahren ein Modewort im Management. Es ist mit der Vorstellung verknüpft, dass sich Innovationen durch einen geplanten und abrupten Organisationswandel erzwingen ließen. Mittlerweile ist es auch in der institutionalisierten Politik gebräuchlich, insbesondere in autoritären Kreisen, die durch die Abschaffung von Stellen, Routinen oder ganzer Behörden die Hoffnung verbinden, sie könnten einen Staat und seine Bevölkerung in goldene Zeiten führen.
Organisationstheoretisch ist diese Mode gleichwohl ein alter Hut. Schon Max Weber befasste sich mit der Frage, wie sich Bürokratien revolutionieren ließen, z.B. durch charismatische Kräfte. Marshall Meyer wiederum begriff rapiden Organisationswandel als «signaling», das im Grunde eine Managementtechnik darstellt.
In diesem Hauptseminar befassen wir uns zunächst mit der gegenwärtigen Mode der «Disruption» in formalen Organisationen, schauen uns dann die Wanderung dieses Konzepts in politische Auseinandersetzungen an – und setzen uns intensiv damit auseinander, wie sich abrupter Wandel in und von Organisationen konkret vollzieht und was über die Ergebnisse «disruptiven Organisierens» bekannt ist. Stellen Sie sich dabei auf eine soziologische «Mythenjagd» (Norbert Elias) ein. |
Voraussetzungen |
— Bereitschaft, sich mithilfe der im Seminarplan angegebenen Lektüre intensiv auf die einzelnen Sitzungen vorzubereiten
— Diskussionsfreude und Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Leistungsnachweis |
Aktive Teilnahme mit dem Schreiben einer Fallbeschreibung (ein Fall von Disruption, den Sie eigenständig recherchieren) zwischen den beiden Seminarblöcken |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (siehe 'Leistungsnachweis') / 4 Credits
|
Hinweise |
Didaktisch ist die Veranstaltung eine Mischung aus Lektüreseminar und Schreibwerkstatt. Jede und jeder, die/der eine Seminararbeit schreiben möchte, hat Gelegenheit, eine bearbeitbare Fragestellung und ein Konzept zu entwickeln. Ich stehe dabei helfend zur Seite. |
Kontakt |
thomas.hoebel@uni-bielefeld.de |
Material |
Die Seminarlektüre ist über OLAT verfügbar. |
Literatur |
Bröckling, U., 2024: Disruption. S. 127–136 in: U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart 2.0. Berlin: Suhrkamp.
Hoebel, T., 2015: Rezension: Meyer, Marshall W. (1979): Organizational Structure as Signaling. S. 474–477 in: S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Vollmer, H., 2013: The Sociology of Disruption, Disaster and Social Change: Punctuated Cooperation. Cambridge: Cambridge University Press. |