Dozent/in |
Julian Miotk, MA |
Veranstaltungsart |
Blockseminar |
Code |
HS251720 |
Semester |
Herbstsemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Religionspädagogisches Institut |
Termin/e |
Di, 18.11.2025, 08:15 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 25.11.2025, 08:15 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 02.12.2025, 08:15 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 09.12.2025, 08:15 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 16.12.2025, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B01 Di, 13.01.2026, 08:15 - 11:30 Uhr, 3.B01 Di, 20.01.2026, 08:15 - 16:00 Uhr, 3.B01 |
Umfang |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
· Verbale und nonverbale sprachliche Lern- und Arbeitsformen im Religionsunterricht
· Sprache als Kommunikationsmodelle und Transfer für den Unterricht
· Religiöse Sprache als symbolische Ausdrucksweise, als Metaphern, in den Formen von Mythos und Legende etc.
· Textsorten, didaktischer Umgang mit Texten und Bausteine für den sprachsensiblen RU
· Mündlich-produktive Sprache als Sprechen (Hören) und Lesen (Schreiben), als Darbieten und Erzählen
· Projekte zum sprachsensiblen RU, wie z.B. von Stefan Altmeyer (Universität Mainz) oder Rainer Oberthür |
Lernziele |
Die Studierenden können mit religiöser Sprache, mit Texten und anderen Kommunikationsformen im Hinblick auf die religionspädagogische Tätigkeit differenziert und reflektiert umgehen. |
Voraussetzungen |
Abgeschlossenes Grundstudium und Anstellung in einer Pfarrei |
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
Qualifizierte Teilnahme und Leistungsnachweis (1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Lernzielkontrolle / 2 Credits
|
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
julian.miotk@unilu.ch |