Sie sind nicht angemeldet

Lebenswelt Ghetto: Osteuropa, deutsche Besatzung und die jüdische Erfahrung


Dozent/in Prof. Dr. Marius Kalczewiak
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS251727
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Judaistik
Studienstufe Master
Termin/e Mo, 15.09.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 214
Mo, 22.09.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Mo, 29.09.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Mo, 06.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Mo, 13.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Mo, 20.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Mo, 27.10.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Mo, 03.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Mo, 10.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Mo, 17.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Mo, 24.11.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Mo, 01.12.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Mo, 15.12.2025, 14:15 - 16:00 Uhr, Inseliquai 10 INE 220
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Lernziele Das Phänomen des Judenhasses soll in seinen unterschiedlichen Formen und gesellschaftlichen Kontexten erschlossen und reflektiert werden.
Voraussetzungen Besuch einer Veranstaltung im Fachbereich Judaistik
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis - TF: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- TF: Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- TF: Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
- KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)*

* Verpflichtend und vorbehalten für Anrechnung in KSF-Modulen. Gilt nicht für RWP-Studierende.
Abschlussform / Credits TF: Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
TF: Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
TF: Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
KSF: Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise - Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
- Für Studierende der KSF gilt die Lehrveranstaltung als Masterseminar.
Hörer-/innen Ja
Kontakt christian.rutishauser@unilu.ch
Literatur David Nirenberg Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens, Beck Verlag: München 2015.

Micha Brumlik, Deutscher Geist und Judenhass. Das Verhältnis des philosophischen Idealismus zum Judentum, Luchterhand: München 2000. Shulamit Volkov, Antisemitismus als kultureller Code. Zehn Essays, München 2000.