Fernmodus Zionismus Verstehen: Einführung in die Geschichte der jüdischen Nationalbewegung (bis 1948)
Dozent/in |
Prof. Dr. Mariusz Kalczewiak |
Veranstaltungsart |
Lektürekurs/Proseminar |
Code |
HS251729 |
Semester |
Herbstsemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
|
Weitere Daten |
Das Seminar findet donnerstags von 14.15-16.00 Uhr statt. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Ursprüngen und der kulturellen Entwicklung der jüdischen Nationalbewegung – dem Zionismus. Heute wird der Zionismus von vielen Aktivistinnen mit Kolonialismus, Ungerechtigkeit und Unterdrückung gleichgesetzt. Umso wichtiger ist es, die historischen Hintergründe und ideologischen Grundlagen jüdischen Nationaldenkens zu verstehen und den Zionismus auch als historisch jüdische emanzipatorische Bewegung einordnen zu können. Ziel des Seminars ist es, ein vertieftes und differenziertes Verständnis der verschiedenen zionistischen Ideen, Strömungen und Erfahrungen zu vermitteln.
Zu Beginn setzen wir uns mit zentralen zionistischen Denkern auseinander, darunter Ahad Ha’am, Ber Borochov und Ze’ev Jabotinsky. Anschliessend widmen wir uns der Vielfalt zionistischer Praxis im Polen der Zwischenkriegszeit – dem grössten jüdischen Zentrum in Europa vor 1939. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf sozialen und kulturellen Entwicklungen im vorstaatlichen Palästina, insbesondere im Hinblick auf die Situation des Jischuws – der eingewanderten jüdischen Gemeinschaft. Dabei betrachten wir zwei historische Phasen: die osmanische Herrschaft bis 1920 und das Britische Mandat von 1920 bis 1948.
Themen sind unter anderem die Sprachfrage und der Konflikt um Jiddisch in Palästina, die europäisch-jüdische Akkulturation im Nahen Osten, das Verhältnis zwischen jüdisch-zionistischen Einwanderer und anderen Gruppen vor Ort – etwa arabischen Gemeinschaften und der britischen Mandatsmacht – sowie die Rolle von Frauen innerhalb der zionistischen Bewegung. Obwohl das Seminar historisch ausgerichtet ist, analysieren wir auch ausgewählte literarische Texte aus der hebräischen Literatur Palästinas sowie jüdisch-europäische Reiseberichte über das Land.
|
Lernziele |
Verstehen der Geschichte und Praxis der jüdischen Nationalbewegung in Europa und Palästina vor 1948 |
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme / 1 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
Die Veranstaltung kann als Lektürekurs oder als Proseminar (ausschliesslich mit benoteter schriftlicher Arbeit) belegt werden.
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
Nach Möglichkeit wird eine Teilnahme vor Ort empfohlen. |
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
mariusz.kalczewiak@unilu.ch |
Literatur |
Michael Stanislawski, Zionism: A Very Short Introduction, 2016
Daniel Kupfert Heller, Jabotinsky's Children: Polish Jews and the Rise of Right-Wing Zionism, 2017
Alan Dowty, Arabs and Jews in Ottoman Palestine: Two Worlds Collide, 2019
|
Daten werden verarbeitet...