Dozent/in |
Prof. Dr. Mariusz Kalczewiak |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS251731 |
Semester |
Herbstsemester 2025 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Das Seminar findet montags von 14.15-16.00 Uhr statt. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
Im Herbst des Jahres 1940 hat die deutsche Verwaltung im besetzten Warschau den „jüdischen Wohnbezirk“ errichtet und auf engstem Raum mehr als 300 000 jüdische Warschauer unter Zwang zusammengepfercht. Das Warschauer Ghetto wurde zur Stätte von rassistischer Ausgrenzung, zum Ort des sukzessiven Massenmordes durch Aushungerung sowie zum Symbol des jüdischen Widerstands. Das Seminar untersucht die Lebensrealitäten der Juden und Jüdinnen in Ghettos im deutsch besetzen Polen während des Holocausts. Wir werden uns mit diversen Themenkomplexen wie Zwangsarbeit, Hunger und Selbsthilfe, jüdische „Selbstverwaltung“ oder die jüdische Dokumentation von Nazi-Verbrechen beschäftigen. Studierende werden sich mit jüdisch-produzierten Primärquellen, wie Tagebücher oder Reportagen, auseinandersetzen sowie wegweisende Sekundärliteratur kennenlernen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die zwei größten Ghettos in Mittelosteuropa gesetzt: Das Ghetto Warschau und das Ghetto Litzmannstadt in Lodz. Einzelne Sitzungen werden weiteren Ghettos, vor allem in der Ukraine, gewidmet. Das Seminar vermittelt die wichtigsten Zugänge der Holocaust-Studien und ist für Studierende mit und ohne Vorwissen geeignet. |
Lernziele |
Die jüdischer Erfahrung in den Ghettos in Osteuropa soll in ihren unterschiedlichen Formen und Kontexten erschlossen und reflektiert werden. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik |
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
TF: Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
TF: Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
TF: Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist verpflichtend.
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
Nach Möglichkeit wird eine Teilnahme vor Ort empfohlen. |
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
mariusz.kalczewiak@unilu.ch |
Literatur |
Markus Roth, Andrea Löw, Das Warschauer Getto: Alltag und Widerstand im Angesicht der Vernichtung, 2013
Barbara Engelking,Jacek Leociak, The Warsaw Ghetto: A Guide to the Perished City, 2009
Andrea Löw, Juden im Getto Litzmannstadt: Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten, 2013
|