Sie sind nicht angemeldet

Von der Strasse ins Büro? Aktivismus und die NGOisierung sozialer Bewegungen


Dozent/in Laura Meier
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS251748
Semester Herbstsemester 2025
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mo, 06.10.2025, 14:15 - 15:00 Uhr, Online
Mo, 03.11.2025, 14:15 - 17:00 Uhr, 3.B47
Mo, 10.11.2025, 14:15 - 17:00 Uhr, HS 12
Mo, 17.11.2025, 14:15 - 17:00 Uhr, 3.B47
Mo, 24.11.2025, 14:15 - 17:00 Uhr, 3.B52
Mo, 01.12.2025, 14:15 - 17:00 Uhr, 3.B47
Mo, 15.12.2025, 14:15 - 17:00 Uhr, 3.B52
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Proseminar befasst sich mit sozialen Bewegungen, insbesondere mit feministischen Bewegungen, die weltweit eine lange und vielfältige Geschichte haben. Es werden zentrale Merkmale sozialer Bewegungen, die Rolle von Organisationen sowie die NGOisierung und ihre Folgen (Institutionalisierung, Professionalisierung, Bürokratisierung) behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kritik an der NGOisierung durch Aktivistinnen und der Entwicklung subversiver feministischer Praxen.
Voraussetzungen Studierende im Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums.
Sprache Deutsch
Begrenzung Das Seminar ist auf 20 Studierende beschränkt. Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums erhalten Vorrang. Studierende höherer Fachsemester können nur an der Veranstaltung teilnehmen, wenn noch Restplätze verfügbar sind.
Anmeldung Warteliste: Wenn eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht mehr möglich ist, können sich Studierende des ersten und zweiten Fachsemesters in eine Warteliste eintragen. Bitte schreiben Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an sozsem@unilu.ch.
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hörer-/innen Nein