Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Finanz- und Rechnungswesen
Dozent/in
Dominik Erny, Dr. oec. publ.; Markus Rupp, mag. oec. HSG; Viviane Trachsel, lic. oec. publ. / Dipl. Handelslehrerin
Veranstaltungsart
Vorlesung
Code
SS061132
Semester
Sommersemester 2006
Durchführender Fachbereich
Überblick Recht bis HS 2013
Termin/e
wöchentlich (Mi), ab 05.04.2006, 13:00 - 16:00 Uhr
Umfang
3 Semesterwochenstunden
Lernziele
Die übergeordnete Zielsetzung besteht darin, dass die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung als kompetente Gesprächspartner in finanzwirtschaftlichen Fragestellungen wahrgenommen werden.
Die Studierenden sind in der Lage, bezüglich Bewertung sensible Positionen in Bilanz und Erfolgsrechnung zu erkennen und die Auswirkungen von Bewertungsunterschieden zu beurteilen. Sie können eine Bilanz und eine Erfolgsrechnung analysieren und interpretieren. Zudem können Sie eine Mittelflussrechnung erstellen und deren Bedeutung als 3. Jahresrechnung erkennen.
Sie verstehen Logik und Aufbau der betrieblichen Rechnung und können den Aufbau einer Teilkostenrechnung nachvollziehen.
Sie können grundlegende Fragestellungen, Methoden und Instrumente der Finanzplanung sowie der Projekt- und Unternehmungsbewertung beschreiben, anwenden und finanzwirtschaftliche Entscheidungen beurteilen.
Voraussetzungen
Die Veranstaltung baut auf dem Stoff der Vorlesungen Einführung in die Wirtschaftswissenschaften I / II und setzt deren Besuch voraus und Kenntnisse der Pflichtliteratur.
Sprache
Deutsch
Leistungsnachweis
Stoff der Lehrveranstaltung
Hinweise
Generell ist ein Taschenrechner in den Unterricht mitzunehmen; in einigen Vorlesungen ist allenfalls (zu zweit) ein Laptop mitzubringen. Dies wird ihnen frühzeitig bekannt gegeben.
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
dominik.erny@ifz.ch
Material
Siehe ergänzende Hinweise
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...