Europäische Verfassungsgeschichte
Dozent/in |
Prof. Dr. Kley Andreas |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
SS071137 |
Semester |
Sommersemester 2007 |
Durchführender Fachbereich |
Überblick Recht bis HS 2013 |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 27.03.2007, 10:00 - 16:00 Uhr, Residenz R 0.02 |
Umfang |
3 Semesterwochenstunden |
Lernziele |
Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in die Historizität und Kontingenz der politischen Ordnung und ihrer (geschriebenen) Verfassung erhalten und dadurch eine politische Landkarte über die Rolle von Staat und Recht erhalten. Damit können politische und rechtliche Ereignisse der Gegenwart eingeordnet werden: Für die politische Orientierung in der heutigen Gegenwart ist das unerlässlich. |
Voraussetzungen |
Keine. Studierende die sich für das Völkerrecht und das öffentliche Recht interessieren erhalten durch ihr Interesse einen leichteren Zugang zum Stoff, da der Sachgegenstand wiederum das öffentliche Recht und (beschränkt) das Völkerrecht betrifft. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Nein |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
lst.kley@rwi.unizh.ch |
Material |
1. Verfassungsgeschichte der Neuzeit. GB, die USA, Frankreich und die Schweiz. Von Andreas Kley unter Mitarbeit von Chr. Kissling, Reihe: Stämpfli Skripten zum öffentlichen Recht, Stämpfli Verlag, Bern 2004, ISBN 3.7272-1515-1 (Preis ca. 42.- Fr. keine Hörerscheine möglich).
2. Zusätzlich wird in der Vorlesung eine Textsammlung mit ergänzenden Quellentexten abgegeben (Preis ca. 20.--25.- Fr.). |
Daten werden verarbeitet...